Firmenmonitor

hotelleriesuisse sagt Nein zu «Grüne Wirtschaft» und zur «AHVplus-Initiative»

 


17.08.2016, hotelleriesuisse empfiehlt für die Volksabstimmung vom 25. September 2016 ein Nein zur Volksinitiative «Grüne Wirtschaft». Das Begehren schiesst weit über das Ziel hinaus, und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz würde durch einschneidende Massnahmen massiv verschlechtert werden. Ausserdem lehnt hotelleriesuisse die «AHVplus-Initiative» ab. Sie wäre ein teurer Leistungsausbau mit der Giesskanne und löst die strukturellen Finanzierungsprobleme nicht.

Eine nachhaltige Entwicklung ist für die Tourismuswirtschaft und die Beherbergungsbranche von grundlegender Bedeutung. Es gilt, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit ökologischem und sozialem Verantwortungsbewusstsein in Einklang zu bringen. Die Volksinitiative «Für eine nachhaltige und ressourcenorientierte Wirtschaft («Grüne Wirtschaft») geht jedoch zu weit. Um das Ziel zu erreichen, den Energie- und Rohstoffverbrauch bis in das Jahr 2050 um zwei Drittel zu reduzieren, müssten sehr einschneidende Massnahmen getroffen werden. Diese würden zu Überreglementierung, höheren Preisen und zum Aufbau von neuen, wettbewerbshemmenden Handelsschranken sowie Marktverzerrungen führen. hotelleriesuisse lehnt daher diese Volksinitiative dezidiert ab.

Die Wirtschaft ist sich bewusst, dass es im Interesse aller ist, sich nachhaltig zu verhalten und reagiert entsprechend mit freiwilligen und marktgerechten Lösungen. Als Verband engagiert sich hotelleriesuisse aktiv darin, seine Mitglieder im Bereich der Nachhaltigkeit mit praktikablen Lösungen zu unterstützen, wie z.B. Kurse gegen Food Waste, das Förderprogramm für energieeffiziente Küchenlüftung oder die Spezialisierung «Sustainable living» in der Schweizer Hotelklassifikation.

AHVplus-Initiative ist nicht finanzierbar
Jährlich 4,1 Milliarden Franken: Auf so viel schätzt der Bundesrat die Kosten bei einer Annahme der AHVplus-Initiative, die eine zehnprozentige Erhöhung der AHV- Leistungen verlangt und über höhere Beiträge finanziert werden soll. Schon heute werden Personen mit niedrigen Renten mit Ergänzungsleistungen unterstützt. Würde die AHV steigen, müssten die Ergänzungsleistungen gekürzt werden. Damit hätten niedrigere Einkommen keine höhere Rente. Ausserdem löst die Initiative die massiven strukturellen Finanzierungsprobleme nicht, die durch die demografische Entwicklung ausgelöst werden. Aus diesen Gründen empfiehlt hotelleriesuisse ein Nein.

Mehr Sicherheit für den Tourismus
Das revidierte Nachrichtendienstgesetz regelt die Tätigkeit, den Auftrag und die Kontrolle des Nachrichtendienstes. Es hat zum Ziel, mittels Einsatz moderner Techniken die Sicherheit in der Schweiz zu erhöhen. In Anbetracht der Bedrohungslagen nützt dem Tourismus alles, was die Schweiz sicherer macht. Das neue Gesetz ist ein Beitrag dazu, weshalb hier hotelleriesuisse ein Ja empfiehlt.


Medienkontakt:
hotelleriesuisse
Postfach
Monbijoustrasse 130
CH-3001 Bern
Tel. +41 31 370 41 40
Fax +41 31 370 43 26

Über Schweizer Hotelier-Verein (SHV):
hotelleriesuisse ist der führende nationale Verband für Hotellerie und Beherbergung in der Schweiz. Alle wettbewerbswilligen und wettbewerbsfähigen Schweizer Hoteliers sind bei uns Mitglied und tragen unsere Sterne. Zusammen mit unseren Mitgliedern stehen wir für eine hohe, marktorientierte Effizienz und Qualität in der Schweizer Hotellerie.

Wir erachten es als unsere wichtigste Aufgabe, die Interessen unserer Mitglieder zu bündeln und diese durch effizientes Lobbying gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu vertreten. Dazu gehört auch die Positionierung in der Öffentlichkeit durch aktive Medienarbeit.

Die strategischen Leitsätze sind die Grundlage unseres Handelns im Allgemeinen und die Vorgabe für die Ausrichtung in unseren Haupttätigkeitsfeldern: Marketing & Klassifikation, Interessenvertretung, Sozialpartnerschaft & Sozialversicherung, Beruf & Bildung sowie Kommunikation.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp