Basilea startet klinische Phase-1/2a-Studie mit kontinuierlicher Infusion des Onkologie-Medikamentenkandidaten BAL101553 |
Tweet |

06.09.2016, Basilea Pharmaceutica AG (SIX: BSLN) gab heute bekannt, dass in einer neuen Phase- 1/2a-Studie mit ihrem Tumor-Checkpoint-Controller BAL101553, in der Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren den Wirkstoff als kontinuierliche Infusion erhalten, der erste Patient behandelt wurde. Die kontinuierliche Infusion mit tragbaren Dosiereinheiten ist bei bestimmten Krebsarten eine etablierte Methode zur Verabreichung von Medikamenten.
Die Open-label-Studie (d. h. ohne aktive Vergleichssubstanz) wird in mehreren Studienzentren in der Schweiz durchgeführt und umfasst Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, die auf Standardtherapien nicht ansprachen oder für die keine wirksame Standardtherapien verfügbar sind. Die Studienteilnehmer erhalten BAL101553 intravenös als kontinuierliche Infusion über einen Zeitraum von 48 Stunden.
Über BAL101553
Basileas niedermolekularer Medikamentenkandidat BAL101553 (Prodrug des Wirkstoffs BAL27862)1 wird für die potenzielle Behandlung verschiedener Krebserkrankungen entwickelt, darunter Tumorarten, die auf Standardtherapeutika nicht ansprechen. BAL101553 befindet sich derzeit in Phase 1/2a der klinischen Erprobung bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren. In einer Phase-1/2a-Studie mit einmal wöchentlicher zweistündiger intravenöser Gabe, in der die maximale verträgliche Dosis und die empfohlene Phase-2-Dosis für diese Darreichungsform ermittelt wurden, zeigten sich Signale für eine klinische Antitumor-Aktivität. Neben der gerade begonnenen Studie mit 48-stündiger kontinuierlicher Infusion wird derzeit eine einmal tägliche orale Darreichungsform von BAL101553 in einer Dosis-Eskalations- Phase-1/2a-Studie untersucht. In präklinischen Studien zeigte der Medikamentenkandidat In-vitro- und In-vivo-Wirksamkeit in verschiedenen behandlungsresistenten Krebsmodellen, darunter solchen, die auf konventionelle Medikamente und Bestrahlung nicht ansprachen.2, 3, 4 BAL101553 verteilt sich effizient in Tumor- und Hirngewebe und zeigte Antikrebs-Wirksamkeit in Glioblastom- Modellen (Hirntumor).5, 6 Die aktive Wirksubstanz BAL27862 bindet an die Colchicin- Bindungsstelle von Tubulin, was spezifische Auswirkungen auf die Mikrotubuli- Anordnung hat.7 Dadurch kommt es zur Bildung des sogenannten "Spindle-Assembly- Checkpoints", der das Absterben von Tumorzellen fördert.8 Basileas Entwicklungsansatz in der Onkologie sieht eine möglichst frühzeitige Evaluierung potenzieller Biomarker vor. Diese werden bereits im Rahmen der klinischen Phase- 1/2a-Studien getestet, um so die Dosisfindung zu optimieren und jene Gruppen von Krebspatienten zu identifizieren, die mit höherer Wahrscheinlichkeit auf die Behandlung ansprechen könnten.
Medienkontakt:
Peer Nils Schröder, PhD
Head of Corporate Communications & Investor Relations
+41 61 606 1102
media_relations@basilea.com
investor_relations@basilea.com
Über Basilea Pharmaceutica International:
Basilea wurde im Jahr 2000 gegründet und befindet sich im Zentrum der Life Sciences in der Region Basel. Basilea hat rund 150 Mitarbeitende. Seit 2004 ist Basilea an der SIX Swiss Stock Exchange mit dem Tickersymbol BSLN kotiert.
Bei allem, was wir tun, steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir streben danach, einen Unterschied für Patienten zu machen. Mit Kompetenz, Sorgfalt und Beharrlichkeit. Unser Ziel ist es, ein führender Anbieter von innovativen Medikamenten zu sein. Zum Wohle der Patienten.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.