Firmenmonitor

WIR Bank: Verzicht auf das Bankkundengeheimnis

 


02.11.2016, Das weltgrösste Komplementärwährungssystem WIR wird modernisiert: Nebst dem grössten Relaunch in der 82-jährigen Geschichte der WIR Bank Genossenschaft mit komplettem Rebranding und einer massiven Stärkung der digitalen Positionierung (siehe dazu Medienmitteilung «Stärkung der Schweizer KMU: WIR wird neu») revolutioniert die Bank auch ihre Kundenbeziehungen.

Der Fokus der WIR Bank liegt auf dem Netzwerk jener Schweizer KMU, die aktiv am WIR- System teilnehmen. «Für diese Kunden sind der gegenseitige Austausch und eine effiziente Geschäftsabwicklung zentral», erklärt Germann Wiggli, Vorsitzender der Geschäftsleitung der WIR Bank. «Daher erachten wir auch das Bankkundengeheimnis als unzeitgemäss, weshalb der Neukunde ab sofort darauf verzichtet.» Bis Ende 2017 soll zudem von sämtlichen bestehenden Kunden eine Entbindung vom Bankkundengeheimnis vorliegen.

Die WIR Bank ist als grundsolide Bank heute ausschliesslich in der Schweiz und insbesondere mit KMU-Kunden und deren Mitarbeitenden tätig. «Als eine der ersten Banken haben wir die Weissgeldstrategie konsequent umgesetzt und uns von unseren wenigen Auslandkunden verabschiedet», sagt Wiggli. Das Bankkundengeheimnis dient der Geheimhaltung der Daten von Auslandkunden und richtet sich gegen ausländische Steuerbehörden. «Für eine Bank, die sich auf den Schweizer Markt konzentriert, ergibt es folglich keinen Sinn, am Bankkundengeheimnis festzuhalten.» Selbstverständlich stellt die WIR Bank den Persönlichkeitsschutz und den Datenschutz ihrer Kunden weiterhin sicher.

Hauptaufgabe des strafrechtlichen Schutzes durch das Bankkundengeheimnis war, das erschütterte Vertrauen in den Finanzplatz Schweiz in den 1920er- und 1930er- Jahren international zu stärken. Das damalige internationale Umfeld sowie die fehlende Amtshilfe bei Verdacht auf Steuerhinterziehung förderten die Steuerflucht in die Schweiz – Bankspionage durch ausländische Behörden und gesperrte Kundenvermögen bei Auslandniederlassungen waren die Folge. Schweizer Banken gerieten zunehmend in Bedrängnis. Auch heute dient das Bankkundengeheimnis nicht zum Schutz des hiesigen Bankkunden.

Kommt hinzu: Mit dem Inkrafttreten des FATCA-Abkommens («Foreign Account Tax Compliance Act») im Juni 2014 und der Einführung des Automatischen Informationsaustauschs (AIA) per 1. Januar 2017 ist das Bankkundengeheimnis gegenüber ausländischen Steuerbehörden de facto aufgehoben. «Wir rechnen damit, dass der AIA bald auch auf inländische Bankkunden ausgeweitet wird», sagt Wiggli.


Medienkontakt:
Volker Strohm
Mediensprecher – Leiter PR/Digitale Medien
medien(at)wir.ch
T 061 277 92 27

Über WIR Bank Genossenschaft:
Ob Unternehmerin, Schreinermeister oder als Familie. Wir sind die Genossenschaftsbank für KMU und Privatkunden. Bodenständig und immer am Puls der Zeit.

Gegründet 1934 sind wir als Genossenschaftsbank auch heute ein starker Partner an der Seite unserer Kundinnen und Kunden. Egal, ob für KMU oder Privatkunden. Mit einer Komplementärwährung für erfolgreiche Betriebe, modernen Bankprodukten sowie Spar- und Vorsorgelösungen, die zu den Besten im Markt gehören. Ganz nach dem Motto: aus der Schweiz und für die Schweiz.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp