Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie SSES: Atomausstiegsinitiative

 


03.11.2016, Die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie SSES hat für das Abstimmungswochenende vom 27. November zur Atomausstiegsinitiative einstimmig die Ja-Parole beschlossen. Die SSES ist überzeugt, dass es heute technisch wie wirtschaftlich möglich ist, die Schweiz zu 100% mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Schon heute besteht die Stromversorgung zu über 60% aus erneuerbaren Energien. Die Sonnenenergie wird in Zukunft, neben der Wasserkraft, das Hauptstandbein der Energieversorgung darstellen.

Die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie SSES sagt ja zum Ausstieg aus der Atomenergie. Das hat der Verein einstimmig an der Sitzung des Bundesvorstandes beschlossen. Seit 1974 setzt sich die gesamtschweizerisch tätige Organisation für die Förderung erneuerbarer Energien – insbesondere der Sonnenenergie – ein.

«Heute sind intelligente, ausgereifte und konkurrenzfähige Lösungen auf der Grundlage der Sonnenenergie auf dem Markt, welche eine saubere und sichere Energieversorgung bei Tag und bei Nacht möglich machen», erklärt Antonio Bauen, Präsident der SSES. Intelligente Steuerungen und moderne Speichertechnologien, gepaart mit der Effizienzsteigerung machen die Nutzung der Sonnenenergie auch bei Nacht möglich.

Der Ausstieg aus der Atomenergie ist für die SSES die logische Konsequenz. Nicht nur weil ein schwerer Zwischenfall für die Schweiz unabsehbare Folgen hätte und bis heute die Frage der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle nicht geklärt ist, sondern auch weil die Konkurrenzfähigkeit dieser Kraftwerke nicht mehr gegeben ist. Ein Ja zum Ausstieg ist für die SSES ein Bekenntnis zu einheimischer, sicherer und nachhaltig sauberer Stromproduktion aber auch zum Wirtschafts- und Innovationsstandort Schweiz.


Medienkontakt:
Antonio Bauen, Präsident SSES
Mail: praesident@sses.ch
Mobile: 079 671 11 46

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite www.sses.ch

Über Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie SSES:
Die SSES wurde am 11. Juni 1974 als privatrechtlicher Verein in Bern gegründet. Sie entstand aus der Energiekrise von 1973 als Ausdruck der Besorgnis um die schweizerische Energiesituation der Energieverschwendung und den Mangel an Alternativen zur Nuklearlösung. Die Abkürzung SSES leitet sich aus dem französischen Société Suisse pour l’Energie Solaire ab.

Die SSES zählt über 5500 Mitglieder und ist in 13 Regionalgruppen gesamtschweizerisch als Konsumentenorganisation im Bereich Solarenergie tätig.

Die SSES ist Mitglied der Klima-Allianz und Mitbegründerin des Schweizerischen Solarpreises der durch die Solar-Agentur diesen Herbst zum 26. Mal vergeben wurde.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp