Migros-Genossenschafts-Bund: Starkes Wachstum im Internationalen Geschäft |
Tweet |

22.02.2017, Der Umsatz der M-Industrie ist 2016 um CHF 134 Mio. (+ 2.1%) auf CHF 6.389 Mrd. (Vorjahr CHF 6.255 Mrd.) gewachsen. Das internationale Geschäft entwickelte sich mit einem Plus von CHF 109 Mio. (+ 16.0%) erfreulich. Im anspruchsvollen Schweizer Markt konnte die M-Industrie ihren Umsatz um CHF 25 Mio. (+ 0.5%) steigern. Durch gezielte Akquisitionen im In- und Ausland wurden die Marktpositionen gestärkt.
Das Schweizer Geschäft (Detailhandel und Grossverbrauchergeschäft) erwies sich wie erwartet als anspruchsvoll, konnte aber leicht über Vorjahr gehalten werden. Mit gezielten Übernahmen in den Bereichen Fleischspezialitäten (Gabriel Fleury SA per 1.2.) und im Frischeangebot asiatischer Spezialitäten (Sushi Mania SA per 13.12.) wurden die Marktpositionen gestärkt.
Das Geschäft mit der Migros-Gruppe konnte um 0.9% auf CHF 4.530 Mrd. ausgebaut werden. Während das Migros-Geschäft (Migros Detailhandel) teuerungsbereinigt stagnierte, konnten die Umsätze mit Denner und LeShop.ch gesteigert werden.
Das Marktumfeld im Grossverbrauchergeschäft war sehr anspruchsvoll. Es war geprägt von sinkenden ausländischen Touristenzahlen (Gastronomie und Hotellerie), dem Einkaufstourismus und einem schrumpfenden Cash&Carry Abholgeschäft. Die Umsätze reduzierten sich um 1.5% auf CHF 1.069 Mrd. (Vorjahr CHF 1.086 Mrd.).
Investitionen in den Werkplatz Schweiz und in die Nachhaltigkeit
Die M-Industrie hat im Berichtsjahr über CHF 200 Mio. in den Werkplatz Schweiz investiert. Neben Kapazitätserweiterungen und Rationalisierungsinvestitionen wurde ein Hauptaugenmerk auf Investitionen gelegt, um die Ressourceneffizienz nachhaltig zu steigern. Mit dem Bau zweier Holzkraftwerke in Gränichen und Estavayer-le-Lac können die Treibhausgasemissionen jährlich um 15‘000 Tonnen reduziert werden. Mit diesen Investitionen wird die ehrgeizige Nachhaltigkeitsstrategie der M-Industrie wirkungsvoll umgesetzt.
Die M-Industrie schafft erneut Ausbildungsplätze
Die M-Industrie als starke Ausbildnerin hat auch in diesem Geschäftsjahr die Anzahl Ausbildungsplätze weiter ausgebaut. Aktuell werden 538 Lernende (Vorjahr 526) in über 30 verschiedenen Berufen ausgebildet. Die M-Industrie beschäftigte Ende 2016 13‘391 Mitarbeitende (Vorjahr 13‘113), was einem Plus von 278 Mitarbeitenden entspricht. Im Ausland arbeiten 1‘217 Mitarbeitende.
Ausblick
Der Schweizer Markt wird für die M-Industrie anspruchsvoll bleiben. Das internationale Geschäft wird konsequent organisch und akquisitorisch in den Schlüsselmärkten weiterentwickelt.
Medienkontakt:
Monika Weibel
Mediensprecherin Migros-Genossenschafts-Bund
Tel. 058 570 38 23
monika.weibel@mgb.ch
www.mindustrie.com
www.migros.com
Über Migros-Genossenschafts-Bund:
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.
Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.
Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.