Bundesamt für Statistik BFS: Stärkste Zunahme der Beschäftigung in der Industrie seit 10 Jahren

 


05.06.2018, Im 1. Quartal 2018 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,6% gestiegen (+0.6% zum Vorquartal, +1,7% in Vollzeitäquivalenten). In der gesamten Wirtschaft wurden 77 000 Stellen und 11 000 offene Stellen mehr gezählt als im entsprechenden Vorjahresquartal. Der Indikator der Beschäftigungsaussichten (+2,0%) und auch die Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung (+1,4 Prozentpunkte) haben zugenommen. Dies geht aus den neuen Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor.

Gemäss der Beschäftigungsstatistik wies die Schweiz im 1. Quartal 2018 insgesamt 4,961 Millionen Beschäftigte im sekundären und tertiären Sektor auf. Dies entspricht einer Zunahme von 1,6% (+77 000 Stellen) innert Jahresfrist. Sowohl im sekundären Sektor (Industrie und Baugewerbe) als auch im tertiären Sektor (Dienstleistungen) stieg die Beschäftigung um 1,3% (+14 000 Stellen) respektive 1,7% (+64 000 Stellen). Im sekundären Sektor war die Entwicklung seit 2008 nie mehr so hoch.

Bei den saisonbereinigten Werten stieg die totale Beschäftigung im Vergleich zum Vorquartal um 0,6%. Im sekundären und im tertiären Sektor ist eine Zunahme der saisonbereinigten Beschäftigung von 0,5% respektive 0,4% zu beobachten. In Vollzeitäquivalenten belief sich das Beschäftigungsvolumen insgesamt auf 3,876 Millionen Stellen (+1,7% gegenüber dem Vorjahresquartal). Die Beschäftigung in Vollzeitäquivalenten stieg auch in beiden Sektoren (sekundärer Sektor: +15 000 Einheiten, +1,6%, 3. Sektor: +51 000 Einheiten, +1,8%).

Weiterhin positive Beschäftigungslage
Im sekundären Sektor war in fast allen Branchen das Wachstum positiv. Sowohl im Abschnitt «Baugewerbe» (+2000, +0,6%) als auch im Abschnitt «Verarbeitendes Gewerbe» (+11 000, +1,6%) zeigte die Entwicklung nach oben. Dies ist der stärkste Anstieg im sekundären Sektor seit 10 Jahren. Der tertiäre Sektor entwickelte sich hingegen je nach Wirtschaftsabschnitt unterschiedlich. Das stärkste Wachstum ist im Abschnitt «Gastgewerbe» zu beobachten (+13 000, +5,4%). Einen Beschäftigungsrückgang meldete dagegen unter anderem der Abschnitt «Handel» (-2000, -0,2%).

Positive Beschäftigungslage in allen Regionen
Im 1. Quartal 2018 zeigte die Entwicklung der Beschäftigung in allen Grossregionen nach oben: Im Jahresvergleich nahm die Beschäftigung zwischen 0,8% (Ostschweiz) und 2,4% (Nordwestschweiz) zu. Im sekundären Sektor verzeichnete nur das Tessin einen Rückgang (-0,5%). Die restlichen Grossregionen verzeichneten Zunahmen zwischen 0,2% (Ostschweiz) und 2,9% (Zentralschweiz). Der tertiäre Sektor vermeldete in allen Grossregionen einen Anstieg der Beschäftigten.

Weiterhin Zunahme bei den offenen Stellen
In der gesamten Wirtschaft wurden 11 000 offene Stellen mehr gezählt als im entsprechenden Vorjahresquartal (+17,9%). Die Anzahl offener Stellen stieg sowohl im sekundären als auch im tertiären Sektor um 36% respektive 13%. Die Quote der offenen Stellen entsprach im Total 1,4%, im sekundären Sektor 1,7% und im tertiären Sektor einem Anteil von 1,3%.

Positive Beschäftigungsaussichten
Im 1. Quartal 2018 repräsentieren die Unternehmen, welche den Personalbestand im nächsten Quartal beibehalten wollen, 71,5% der Gesamtbeschäftigung (72,9% im Vorjahresquartal). Diejenigen Unternehmen, die eine Erhöhung der Beschäftigtenzahl planen, vertreten 11,6% der Beschäftigten (9,4% im Vorjahresquartal) und jene welche einen Beschäftigungsabbau beabsichtigen 3,7% (5,1% im Vorjahresquartal). Der Anteil jener Unternehmen, welche sich zur Frage nicht geäussert haben, beläuft sich nur auf 13,2% der 18 000 befragten Unternehmen (12,6% im Vorjahresquartal).

Der Indikator der Beschäftigungsaussichten, der aus diesen Angaben berechnet wird, ist gegenüber dem Vorjahr gestiegen (1,05, +2,0%). Der Anstieg ist sowohl im sekundären Sektor (1,07, +3,3%) als auch im tertiären Sektor zu beobachten (1,04, +1,6%). Der Indikator weist in allen Grossregionen und Wirtschaftsbranchen mindestens einen Wert von 1,00 auf. Im nächsten Quartal darf deshalb wieder eine Zunahme der Gesamtbeschäftigung erwartet werden. Den höchsten Wert erreichte der Indikator in der Branche «Maschinenbau» (1,13, +4,5%).

Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von qualifiziertem Personal
Wenig überraschend haben dafür die Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung von gelernten Arbeitskräften im Vergleich zum Vorjahresquartal zugenommen (30,3%, +1,4 Prozentpunkte).


Medienkontakt:
Medienstelle BFS
Tel.: 058 463 60 13
E-Mail: media@bfs.admin.ch

Über Bundesamt für Statistik BFS:
Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp