Der Migros-Genossenschafts-Bund richtet seine Kulturförderung neu aus |
Tweet |

25.10.2018, Die Direktion Kultur und Soziales des Migros-Genossenschafts-Bundes, die die nationale Ausrichtung des Migros-Kulturprozentes verantwortet, richtet ihre Kulturförderung neu aus und setzt zukünftig noch stärker auf eigene Projekte. Neue, noch zu entwickelnde Projekte sollen das Kulturschaffen in der Schweiz zudem weiter stärken und einer breiten Bevölkerung Zugang zu Kultur ermöglichen.
Hedy Graber, seit 2004 Leiterin der Direktion Kultur und Soziales des Migros-Genossenschafts-Bundes, hält fest: «Wir richten unsere Kulturförderung so aus, dass wir den Menschen in der Schweiz auch in Zukunft einen Mehrwert bieten können. Wir sind überzeugt, dass die Auseinandersetzung mit Kultur positive Auswirkungen auf die Gesellschaft als Ganzes hat und wir mit dem Kulturprozent einen wichtigen Beitrag leisten können.»
Seit 1957 4,6 Milliarden Franken in die Gesellschaft investiert
Das vom Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler initiierte Kulturprozent wird auf der Grundlage des Umsatzes berechnet und ist neben dem kommerziellen Erfolg gleichberechtigtes Unternehmensziel. Das Migros-Kulturprozent ist seit 1957 in den Statuten des Unternehmens verankert.
Über 4,6 Milliarden Franken - allein 122,4 Millionen im Jahr 2017 - wurden seitdem von den zehn Migros-Genossenschaften und dem Migros-Genossenschafts-Bund in Institutionen und Projekte investiert wie zum Beispiel die Klubschulen, das Gottlieb Duttweiler Institute, die vier Parks im Grünen in Rüschlikon, in Münchenstein, auf dem Gurten und in Signal de Bougy sowie die Monte-Generoso- Bahn im Tessin. Das Migros-Kulturprozent ermöglicht der breiten Bevölkerung den Zugang zu Bildung sowie zu kulturellen und sozialen Angeboten.
Medienkontakt:
Luzi Weber
Tel. +41 58 570 38 21
luzi.weber@mgb.ch
Über Migros-Genossenschafts-Bund:
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.
Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.
Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.