Stiftung für Konsumentenschutz: Ärger 2018: Lieferprobleme und Produktmängel |
Tweet |

17.12.2018, Am häufigsten ärgerten sich die Konsumentinnen und Konsumenten im Jahr 2018 über Lieferprobleme, Produktemängel und Garantiefragen bei Konsumverträgen, gefolgt von Problemen mit den Telekom- Unternehmen. An dritter Stelle folgen Meldungen von Personen, die von aggressiven Verkaufsmethoden betroffen waren. Die drei grossen Schweizer Konsumentenschutz-Organisationen tragen jährlich ihre Beratungsanfragen, Beschwerden und Meldungen zusammen und erstellen die Ärgerliste der Konsumenten.
Rang 1: Probleme mit Konsumverträgen
Dieses Jahr entstand der grösste Ärger bei den KonsumentInnen wegen Problemen bei Konsumverträgen. Besonders oft gaben Lieferverzögerungen beim Online-Shopping Anlass zur Reklamation. Insbesondere bei Vorauszahlung sind die Kunden bei solchen Verzögerungen der Lieferung verunsichert und fragen sich, ob ihre Bestellung wahrgenommen wurde, ob beim Versand etwas schiefgelaufen ist oder ob man gar einem Fake-Shop aufgesessen ist. Ist die Lieferung mal da, gabe es bei mangelhaften Produkten von den Anbietern oft Widerstand und nicht selten wurden Garantieansprüche bestritten.
Rang 2: Telekom-Anbieter
Auf dem zweiten Platz finden sich die Telekom-Anbieter. Speziell die unfreiwilligen Abo-Wechsel der Swisscom waren dieses Jahr ein grosses Ärgernis. Zur grossen Zahl trugen aber beispielsweise auch nicht nachvollziehbare Roaming-Gebühren, zu kurze Zahlungsfristen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Telekom-Unternehmen bei. AGB von Telekom-Anbietern sind immer wieder für Überraschungen gut - leider nicht für positive.
Rang 3: Aggressive Verkaufsmethoden und unlautere Geschäftspraktiken
Auf dem dritten Platz liegen aggressive Verkaufsmethoden, meist unerlaubte Telefonwerbung, und andere unlautere Geschäftspraktiken wie beispielsweise Konsumfallen bei Streamingdiensten im Internet.
Auf den weiteren Plätzen folgen Probleme mit Versicherungen, unerlaubten Inkassoforderungen, Finanzdienstleistern und viele weitere Meldungen wie beispielsweise über fehlerhafte Deklarationen oder mangelhafte Qualität von Lebensmitteln.
Medienkontakt:
Sara Stalder
Tel: 078 710 27 13
info@konsumentenschutz.ch
Über Stiftung für Konsumentenschutz:
Die Stiftung mit Sitz in Bern kann auf eine breit abgestützte Finanzierung zählen und agiert parteipolitisch unabhängig. Präsidentin: Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo, Geschäftsleiterin: Sara Stalder.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.