Swissstaffing: Temporärbranche schliesst 2018 mit Plus von 8,4 Prozent

 


30.01.2019, Anstieg und Abkühlung prägten das Geschäftsjahr 2018 der Temporärbranche. Gemäss dem Swiss Staffingindex startete das Jahr 2018 stark mit einem Plus von 15,3 Prozent bei den geleisteten Einsatzstunden.

Damit wurde die gute konjunkturelle Entwicklung in der Schweiz frühzeitig in der Temporärbranche sichtbar. Im Jahresverlauf nahm das Quartalswachstum im Vorjahresvergleich jedoch kontinuierlich ab und lag im vierten Quartal noch bei 4,0 Prozent. Damit wirft das Jahr 2019, in dem sich die Wirtschaft weiter abkühlen dürfte, seine Schatten voraus. Die Gesamtzahl der geleisteten Einsatzstunden im 2018 stieg um 8,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Drei Wachstumsherausforderungen für die Temporärbranche 2019

Im Jahr 2019 gilt es für die Temporärbranche drei Herausforderungen zu meistern. Mit dem seit Jahresbeginn verlängerten GAV Personalverleih werden die Mindestlöhne in der Branche erneut angehoben und verteuern die Temporärarbeit. Dies geschieht in einem schwierigen Umfeld: Die Konjunktur schwächt sich sowohl international als auch in der Schweiz zusehends ab. Damit sinkt der Bedarf nach Temporärarbeit bei Auftragsspitzen.

Der Brexit und die Folgen der US-Politik, wie z.B. der aktuell anhaltende Shutdown oder das fortwährende Damoklesschwert eines Handelsstreits, belasten die Wirtschaftsaussichten zusätzlich. Wachstumspotenzial bietet sich den Temporärunternehmen im Bereich neuer HR-Dienstleistungen und der Digitalisierung. Beispielsweise verbinden Internet-Plattformen wie Adia, Coople oder Smartfinder die Flexibilität des Internets mit der sozialen Absicherung durch den GAV Personalverleih.


Medienkontakt:
Swissstaffing
Marius Osterfeld
Tel: 044 388 95 40
marius.osterfeld@swissstaffing.ch

Über swissstaffing:
swissstaffing ist das Kompetenz- und Servicezentrum der Schweizer Personaldienstleister. Als Arbeitgeberverband vertritt swissstaffing die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. swissstaffing fördert die Interessen der Personaldienstleistungs-Branche und setzt sich aktiv für das Image der Temporärarbeit ein.

swissstaffing setzt sich seit über 50 Jahren für die Temporärbranche der Schweiz ein. 1968 wurde der Schweizerische Verband der Unternehmungen für Temporärarbeit und private Arbeitsvermittlung SVUTA gegründet, um die Interessen der Branche zu vertreten und professionelle Dienstleistungen für die rasch wachsenden Bedürfnisse nach temporären Arbeitskräften und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten sicherzustellen.

Der SVUTA fusionierte 1998 mit dem Verband der Personalberater Schweiz VPS und wurde in VPDS umbenannt. Durch die Fusion öffnete sich der Verband auch für Vermittler und HR-Beratungsunternehmen. Seit 2006 heisst der Verband swissstaffing.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp