Stiftung für Konsumentenschutz: Mit Strafanzeigen gegen unlautere Geschäftemacher

 


13.02.2019, Der Konsumentenschutz wird vermehrt Strafanzeige einreichen gegen Personen und Unternehmen, die unlautere Geschäftspraktiken betreiben: Unerwünschte Werbeanrufe, die nicht selten in einem ungewollten Vertragsabschluss enden oder undurchsichtige Anbieter im Internet, die sich zu spät als Fakeshops entpuppen und ohne Gegenleistung zu Geld kommen. Solchen unlauteren Methoden muss der Riegel geschoben werden.

Dafür ist der Konsumentenschutz auf detaillierte Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen. Auf unkomplizierte Weise können daher derartige dreiste Sachverhalte neu über ein Onlineformular direkt dem Konsumentenschutz gemeldet werden.

Unlautere Geschäftsmethoden sind weitverbreitet
Seit Jahren stehen die Konsumenten immer mehr Anbietern gegenüber, die unlautere Geschäftsmethoden betreiben. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Konsumentinnen und Konsumenten hinters Licht zu führen:

Nichtexistierende Internetshops (Fake-Shops) sind täuschend echt aufgebaut. Sie geben aber keine Rückschlüsse darauf, wer dahintersteckt, es besteht keine Kontaktmöglichkeit und es wird lediglich Kauf gegen Vorauszahlung angeboten. Viele Konsumenten schöpfen keinen Verdacht und lassen sich hinters Licht führen - und verlieren das bereits einbezahlte Geld unwiderruflich.

Unerwünschten Werbeanrufe sind ein Hauptärgernis, das belegt auch die im Dezember veröffentlichte Ärgerliste: Obwohl ein Stern im Telefonbuch darauf hinweist, dass keine derartigen Anrufe gewünscht sind, werden Konsumentinnen und Konsumenten praktisch zu jeder Tageszeit belästigt. Per Briefpost oder Email werden grosse Geldgewinne angekündigt. Dafür müsse man lediglich an einer Verkaufsveranstaltung teilnehme oder eine bestimmte Summe als Sicherheitsleistung einzahlen. Preise sind unklar, unvollständig oder falsch angegeben - das wird aber erst nach Abschluss des Online- Bestellvorgangs oder nach Bezahlung an der Kasse klar.

Viele Konsumentinnen und Konsumenten, die Opfer einer solchen Betrügerei geworden sind, wissen sich nicht zu helfen, oder der Schaden ist zu gering, als dass man sich wehren würde. Zudem wird es im digitalen Umfeld für Betrüger leichter, die eigene Identität zu verbergen – die Fälle häufen sich und die Täter werden immer dreister und professioneller.

Gemeinsam gegen Betrüger vorgehen
Ab einer gewissen Anzahl gleichlautender Meldungen werden in Absprache mit den Partnerorganisationen FRC (Fédération romande des consommateurs) und ACSI (Associazione consumatrici e consumatori della Svizzera italiana) sowie dem Staatssekretariat für Wirtschaft Seco Strafanzeigen eingereicht.

Die Zusammenarbeit mit dem Seco hat sich während den letzten Jahren bewährt und soll weitergeführt werden. Der Konsumentenschutz hofft auf möglichst rege Nutzung des neuen Onlineformulars, damit möglichst viele unlautere Akteure ins Visier genommen werden können.



Medienkontakt:
Cécile Thomi
Tel: 031 370 24 29
c.thomi@konsumentenschutz.ch

Über Stiftung für Konsumentenschutz:
Der Konsumentenschutz vertritt unabhängig, kompetent und engagiert die Interessen der Konsumentinnen und Konsumenten. Er ist in der Information und Beratung tätig, verhandelt mit Anbietern und Behörden und vertritt die Konsumenteninteressen auf politischer Ebene.

Die Stiftung mit Sitz in Bern kann auf eine breit abgestützte Finanzierung zählen und agiert parteipolitisch unabhängig. Präsidentin: Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo, Geschäftsleiterin: Sara Stalder.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp