Logoregister

Stiftung für Konsumentenschutz: SBB: Preissenkungs-Wirrwarr statt klare Preispolitik

 


20.03.2019, Preissenkungen, Rabatte, Sparbillette und Gutscheine - die SBB treiben ihre verwirrende Preispolitik auf die Spitze. Statt klare, verständliche und einheitliche Preise zu schaffen, prasselt ein Feuerwerk an unterschiedlichen Ermässigungen und Gutscheinen mit unterschiedlichen Fristen auf die Kundschaft nieder. Ein Ziel erreicht die SBB damit auf jeden Fall: Diese Preisgestaltung wird viele Reisende verwirren und zu Recht verärgern. Viele Gutscheine werden weiterhin ungenutzt verfallen.

Heute teilen die SBB und der Preisüberwacher mit, auf welche Massnahmen sie sich geeinigt haben, um die Reisenden am guten Ergebnis der SBB teilhaben lassen zu können. Was gut gemeint ist, prasselt chaotisch und breit gestreut auf die Kundinnen und Kunden nieder. Wer von den verschiedenen Gutschriften, Preiserlassen und den Sparbilletten profitieren will, muss sich während den nächsten Zugreisen ausreichend Zeit nehmen, um den Durchblick bei diesen Angeboten und Preisen zu erhalten.

Der Konsumentenschutz bedauert, dass die SBB und der Preisüberwacher nicht Wege gefunden haben, um die Reisenden auf eine einfache, nachvollziehbare Art und Weise vom guten SBB-Ergebnis profitieren zu lassen. Von Sparbilletten können nur jene profitieren, welche ihre Billette online lösen und Gutschriften - etwa für den Klassenwechsel - verfallen oft ungenutzt. Positiv ist beispielsweise die Abschaffung der Gebühren für die GA-Hinterlegung oder der Schaltergebühren. Auch beim Service und der Information gibt es Verbesserungsbedarf.

Reisende im öffentlichen Verkehr haben bereits genügend Schwierigkeiten, sich mit den Billettautomaten und den verschiedenen Tarifen und Verbunden zurechtzufinden. Mit ihrer Preispolitik erschweren die SBB dies noch zusätzlich - dabei sollten die Preissenkungen eigentlich Freude bereiten.


Medienkontakt:
Josianne Walpen
031 370 24 23
info@konsumentenschutz.ch

Über Stiftung für Konsumentenschutz:
Der Konsumentenschutz vertritt unabhängig, kompetent und engagiert die Interessen der Konsumentinnen und Konsumenten. Er ist in der Information und Beratung tätig, verhandelt mit Anbietern und Behörden und vertritt die Konsumenteninteressen auf politischer Ebene.

Die Stiftung mit Sitz in Bern kann auf eine breit abgestützte Finanzierung zählen und agiert parteipolitisch unabhängig. Präsidentin: Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo, Geschäftsleiterin: Sara Stalder.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp