Stiftung für Konsumentenschutz: Ampel-Kennzeichnung: Zeichen stehen auf Grün

 


15.04.2019, Die Unterstützung für den Nutri-Score, eine verständliche Nährwertangabe auf verarbeiteten Lebensmitteln, wächst: Zahlreiche Organisationen der Medizin und Gesundheitsvorsorge schliessen sich der Forderung der Konsumentenorganisationen nach einer verständlichen und einfachen Nährwertkennzeichnung an. Höchste Zeit also für die Lebensmittelindustrie und den Detailhandel ihren Widerstand aufzugeben und sich für das sinnvolle und verständliche System zu entscheiden.

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV lädt nächste Woche Wirtschaft, Gesundheitsförderung und Konsumentenschutz zu einem Treffen ein, bei dem über den französischen Nutri-Score informiert und diskutiert werden soll.

Eine solche vereinfachte Nährwertkennzeichnung auf verpackten Lebensmitteln ist seit Jahren ein Anliegen der Konsumentenorganisationen. Denn sie hilft den Konsumentinnen und Konsumenten, die Nährwertqualität eines Lebensmittels auf einen Blick zu beurteilen und mit anderen Produkten zu vergleichen.

Gerade für jüngere Konsumenten oder solche, die sich nicht eingehend mit der Zusammensetzung eines Lebensmittels befassen wollen oder können, ist dies eine hilfreiche Vereinfachung. Zugleich werden die Hersteller motiviert, Salz-, Fett- und Zuckergehalt der Produkte zu senken.

In letzter Zeit ist Bewegung in die bisher blockierte Angelegenheit gekommen. In immer mehr europäischen Ländern tauchen unterschiedliche Kennzeichnungen auf, selbst fünf globale Lebensmittelkonzerne - darunter Nestlé, Coca-Cola oder Mondelez - hegten im letzten Jahr eigene Pläne.

In der Schweiz hat Danone begonnen, seine Produkte mit dem Nutri-Score zu kennzeichnen, Coca-Cola führt eine abgewandelte britische «Ampel» ein.

«Die Kennzeichnung soll die Konsumentinnen und Konsumenten bei der Wahl ausgewogener Produkte unterstützen - nun drohen durch mehrere oder nutzlose Systeme Verwirrung statt Klarheit», bedauert Josianne Walpen vom Konsumentenschutz. Die Anbieter müssten erkennen, dass es nicht mehr darum gehe, ob eine Nährwertkennzeichnung auf der Packungsvorderseite komme, sondern ob man ein Kennzeichnungswirrwarr verhindern wolle.

Angesichts der grossen Gesundheitsprobleme, welche durch Fehlernährung und Übergewicht verursacht werden, kann der Nutri-Score mithelfen, die ausgewogeneren Produkte zu wählen.

Eine ganze Reihe von Fachorganisationen im Bereich Medizin und Prävention unterstützen das Anliegen der NGO Allianz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Auch sie sind überzeugt, dass der Nutri- Score einen sinnvollen Beitrag zu einer ausgewogeneren Ernährung leisten kann.

Was ist der Nutri-Score?
Der Nutri-Score berücksichtigt anders als die britische Ampel nicht nur die weniger günstigen Nährstoffe wie Zucker, Salz, Fett oder gesättigte Fettsäuren, sondern auch positive wie Gemüse, Früchte, Ballaststoffe oder Protein.

Dieses System hat sich in Frankreich seit 2017 gut etabliert und bewährt. Erste Studien zeigen, dass die Konsumentinnen und Konsumenten auf den Nutri-Score positiv reagieren und mehr gesündere Produkte einkaufen. Besonders ausgeprägt ist diese Entwicklung erfreulicherweise bei Haushalten mit den geringsten Einkommen.


Medienkontakt:
Stiftung für Konsumentenschutz
Tel: 031 370 24 24
info@konsumentenschutz.ch

Über Stiftung für Konsumentenschutz:
Der Konsumentenschutz vertritt unabhängig, kompetent und engagiert die Interessen der Konsumentinnen und Konsumenten. Er ist in der Information und Beratung tätig, verhandelt mit Anbietern und Behörden und vertritt die Konsumenteninteressen auf politischer Ebene.

Die Stiftung mit Sitz in Bern kann auf eine breit abgestützte Finanzierung zählen und agiert parteipolitisch unabhängig. Präsidentin: Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo, Geschäftsleiterin: Sara Stalder.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp