News Abo

Ringier AG: Vom Verlagshaus Ringier zum digitalen und diversifizierten Medienunternehmen

 


06.05.2019, Die Transformation des führenden Schweizer Medienkonzerns Ringier AG wird im neuen Buch von Autor René Lüchinger erstmals detailliert nachgezeichnet. Illustriert ist der Band mit Kunstwerken aus der Sammlung Ringier. «Ringen um Ringier» erscheint im deutschen Steidl-Verlag.

«Ringen um Ringier. Über die Kunst der Digitalisierung in einem Schweizer Medienkonzern» wurde heute Abend im Rahmen der offiziellen Buchvernissage im Opernhaus Zürich vor rund 350 geladenen Gästen aus Politik, Medien, Sport und Kultur feierlich vorgestellt. Auf 320 Seiten wird ein tiefer Einblick in den Transformations-Prozess des grössten Schweizer Medienunternehmens gegeben.

Der Schweizer Journalist, Autor und Publizist René Lüchinger hat diesen Wandel erstmals in all seinen Facetten und durch Einbezug von internen Dokumenten, Protokollen und zahlreichen Gesprächen wiedergegeben. «Während rund eineinhalb Jahren hatte ich unbeschränkten Zugang zum Haus Ringier.

Man gewährte mir Einsicht in alle relevanten Dokumente und Protokolle: Von der Geschäftsleitung über den Verwaltungsrat bis hin zu Verträgen, Notizen und Strategie-Skizzen. Es war mir wichtig, ein komplettes Bild der letzten Jahre zu haben», sagt René Lüchinger.

Die Schilderung im Buch steht prototypisch für den dramatischen Wandel eines traditionellen Verlags aus dem 19. Jahrhundert. Aufgrund neuer Lesegewohnheiten und sich rasant veränderndem Werbemarkt hat sich das Unternehmen zu Beginn des 21. Jahrhunderts neu erfinden müssen.

So thematisiert der Autor im Buch unter anderem auch die vorhergehenden Diskussionen zum Entscheid der Verlegerfamilie, knapp zwei Milliarden Schweizer Franken in die Digitalisierung und Diversifizierung des Familien-Unternehmens zu investieren. Heute nimmt Ringier mit 71% digitalem Anteil am operativen Gewinn eine Spitzenposition unter den europäischen Medienunternehmen ein.

Verleger Michael Ringier: «Wenn ein Verlag beschliesst, die jüngste Entwicklung seiner digitalen Transformation aufschreiben zu lassen und dafür einen namhaften Journalisten engagiert, zeitigt das Folgen.

Der Autor besteht natürlich darauf, Einsicht zu erhalten in einschlägige Verwaltungsrats- oder Geschäftsleitungsprotokolle, und er gräbt während seiner Recherchen weitere Dokumente aus, von deren Existenz der Verleger mitunter nicht einmal weiss.

Dem Autor obliegt es dann, aus all diesen Informationen eine gut lesbare Story zu bauen, die dem entspricht, was jeder Verleger auch im Zeitalter der Digitalisierung noch gerne druckt: handwerklich und stilistisch hochstehender Journalismus, der der Wahrheit verpflichtet ist.»

CEO Marc Walder: «Das Unternehmen Ringier hat in den vergangenen 12 Jahren einen tiefgreifenden Transformationsprozess vollzogen. Über 50 Transaktionen wurden getätigt, rund zwei Milliarden Schweizer Franken wurden investiert. René Lüchinger ist angetreten, um diesen radikalen Umbau mit all seinen Facetten, Vor- und Nachteilen, spannend und detailgetreu aufzuschreiben. Das Buch zeigt aber auch, wie radikal sich die Medienindustrie durch die Digitalisierung in nur einem Jahrzehnt verändert hat.»

Illustriert ist das im deutschen Steidl-Verlag erschienene Buch mit Kunstwerken aus der Sammlung Ringier. Während der offiziellen Buchvernissage im Opernhaus Zürich haben Urs Rohner, Präsident des Verwaltungsrats der Credit Suisse, Roger de Weck, ehemaliger Generaldirektor SRG und Gerhard Schröder, Deutscher Altbundeskanzler und Berater von Ringier, Passagen aus dem Buch «Ringen und Ringier» vorgelesen. Sie alle spielen relevante Rollen im Transformations-Prozess des Unternehmens.

Der Autor René Lüchinger (1958) ist Wirtschaftsjournalist, ehemaliger Chefredaktor beim Schweizer Nachrichtenmagazin Facts, dem Wirtschaftsmagazin Bilanz sowie der Boulevardzeitung Blick. Darüber hinaus ist Lüchinger Autor zahlreicher Bücher (Klaus J. Jacobs, Elisabeth Kopp, «Swissair – Mythos und Grounding»). 2001 gründete er die Lüchinger Publishing GmbH und realisiert Projekte im Bereich Content und Corporate Publishing.


Medienkontakt:
Ringier AG
T +41 44 259 61 11
media@ringier.ch

Über Ringier AG:
Ringier ist das grösste in­ter­natio­nal ope­rie­ren­de Schwei­zer Medi­en­un­ter­nehmen und führt welt­weit mit sei­nen rund 8000 Mit­ar­bei­tern mehr als 120 Zei­tun­gen und Zeit­schrif­ten, Dru­cke­rei­en, diverse Ra­dio- und Fern­seh­kanäle und über 80 Web- und Mo­bile-Platt­formen.

Basie­rend auf sei­ner 180-jähr­igen Ge­schich­te, steht Rin­gier für Pio­nier­geist und Indi­vi­du­a­lität, für Un­ab­hängig­keit, sowie für Mei­nungs­frei­heit und In­for­ma­ti­ons­vielfalt.

Exzel­lente Pro­dukte, jour­na­lis­ti­sche Qua­lität und erst­klas­sige Un­ter­hal­tung sind Rin­gi­ers Mar­ken­zei­chen. 1833 in der Schweiz ge­grün­det, wird Rin­gier seit fünf Ge­ne­ra­tionen als Fa­mili­en­un­ter­nehmen ge­führt.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp