Städteinitiative Sozialpolitik: 20 Jahre Kennzahlen Sozialhilfe in Schweizer Städten |
Tweet |

16.10.2019, Bern (ots) - 20 Jahre Kennzahlen Sozialhilfe in Schweizer Städten Einladung zur Medienkonferenz Dienstag, 22. Oktober 2019, 9.30 Uhr, Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit, Hallerstrasse 8, Bern. Raum HAL218, 2. OG
Die Städte sind die wesentlichen Akteure der Sozialhilfe. Der Kennzahlenbericht dokumentiert Entwicklungen in den 14 Städten Basel, Bern, Biel, Chur, Lausanne, Luzern, St. Gallen, Schaffhausen, Schlieren, Uster, Wädenswil, Winterthur, Zug und Zürich.
Es sprechen:
- Michelle Beyeler, Berner Fachhochschule, Autorin der Studie - Nicolas Galladé, Stadtrat Winterthur, Präsident Städteinitiative Sozialpolitik - Beat Schmocker, Bereichsleiter Soziales, Stadt Schaffhausen, Herausgeber des Kennzahlenberichts - Oscar Tosato, Stadtrat Lausanne, Vize-Präsident Städteinitiative Sozialpolitik
Weitere Informationen und Anmeldung:
Anmeldung
zur Medienkonferenz bitte an:
Der «Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in
Schweizer Städten» ist ab 21.10. mit Sperrfrist erhältlich. Kontakt: Katharina Rüegg,
Geschäftsführerin Städteinitiative Sozialpolitik, Tel. +41 52 267 59 57;
Besten Dank für Ihr Interesse.
Information zur Städteinitiative Sozialpolitik
Die Städteinitiative Sozialpolitik ist eine Sektion des Schweizerischen Städteverbands und vertritt die sozialpolitischen Interessen von rund 60 Schweizer Städten aus allen Regionen. Sie setzt sich für ein kohärentes System der sozialen Sicherung und eine gute Zusammenarbeit von Städten, Bund und Kantonen ein.
Kontakt:
Katharina Rüegg, Geschäftsführerin Städteinitiative Sozialpolitik,
Tel. +41 52 267 59 57;
Über Städteinitiative Sozialpolitik:
Die Städteinitiative Sozialpolitik ist eine Sektion des Schweizerischen Städteverbandes.
Die Städteinitiative Sozialpolitik ist ein Verein. Alle Städte, die Mitglied des Schweizerischen Städteverbandes sind, können auch Mitglied der Städteinitiative Sozialpolitik werden.
Vertreten werden die Städte durch die amtierenden Sozialvorsteherinnen und Sozialvorsteher sowie die für das Sozialwesen zuständigen leitenden Angestellten.
Quellen:


Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.