News Abo

Touring Club Suisse (TCS): Tipps fürs Laden von e-Fahrzeugen

 


29.10.2019, Bern (ots) - Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Die Roadmap 2022 des Bundes verfolgt das Ziel, den Anteil an neu eingelösten Elektroautos und Plug-in-Hybride bis ins Jahr 2022 auf 15% zu erhöhen. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap 2022. Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, braucht es eine entsprechende Entwicklung der Ladeinfrastruktur für Elektro- Fahrzeuge. Die technischen Möglichkeiten zum Laden von E-Mobilen sind mannigfaltig. Doch mit welcher Technik fährt man am besten? Die Tipps vom TCS.

Grundsätzlich kann jedes Steckerfahrzeug an der Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Das wird jedoch aus mehreren Gründen nicht empfohlen. Denn Haushaltssteckdosen sind nicht für die Dauerabgabe des maximalen Stromes ausgelegt und können überhitzen. Die meisten Ladekabel für Elektrofahrzeuge drosseln den Strom bei Überhitzung der Steckdose und so steht in der Regel nur noch eine Ladeleistung von rund 2 kWh zur Verfügung. Als Folge dauert der Ladevorgang sehr lange. Ebenso besteht die Gefahr eines Kabelbrandes. Aus diesem Grund empfiehlt der TCS die Installation einer Ladestation, einer sogenannten "Wallbox". Damit ist das Laden schnell und sicher.

Die ideale Wallbox

Wallboxen für das Eigenheim gibt es mit Ladekapazitäten von 3,7 kW (230V/16 A) oder 11 kW (400V/16A). Mit der schwächeren, aber auch günstigeren Version (3.7 kW) wird in 8 Stunden ungefähr eine Ladeleistung von 29 kWh erreicht. Damit können ca. 140-160 Kilometern gefahren werden. Eine schwächere Anlage ist ausreichend für Elektroautos z.B vom Typ BMW i3 oder VW e-Golf sowie für Plug-in-Hybride. Mit der stärkeren, aber auch teureren Anlage (11 kW) liegt die Ladeleistung in 8 Stunden deutlich höher bei 88 kWh. Das ergibt eine Reichweite von 360 - 400 Kilometer. Eine solche Anlage eignet sich für Elektrofahrzeuge mit grossen Batterien, wie z.B Tesla, Renault oder Audi Modelle. Nur eine perfekte Abstimmung der Wallbox, des Ladekabels mit der Ladetechnick des Fahrzeugs führt zu einer idealen Ladeleistung. Entsprechende Information finden sich in der Betriebsanleitung jedes Fahrzeugs.

Installation der Ladestation

Die Installation einer Wallbox sollte unbedingt von einem Profi vorgenommen werden. Bevor eine Wallbox im Haus installiert werden kann, muss ein technisches Anschlussgesuch, sowie eine Installationsanzeige beim lokalen Stromanbieter eingereicht werden. Detaillierte Informationen hierzu können beim lokalen Stromanbieter eingeholt werden. Entscheidend für die zu installierende Zuleitung sind die in der Wallbox integrierten Sicherheitsvorkehrungen (FI Typ A, FI Typ B oder ein Gleichstromfehlersensor), sind die Schutzmassnahmen in der Wallbox integriert, können sie in der Zuleitung entfallen und diese wird dadurch günstiger.

TCS eCharge App

Die TCS eCharge App macht das Laden von Elektrofahrzeugen unterwegs schnell, bequem und effizient. Über die App finden sich über 35'000 öffentlich zugängliche Ladepunkte im In- und Ausland. Die App bietet alle benötigten Informationen wie Verfügbarkeit, Ladegeschwindigkeit und Tarife. Ebenso können über die TCS App Reservierungen bisher an mehreren hundert Ladestationen in der Schweiz vorgenommen werden. Die App stellt der TCS kostenlos zum Download auf seiner Website und in den meisten App Stores zur Verfügung.

Weiter Tipps rund ums Laden von Elektroautos

- Bei technischen Problemen an öffentlichen Ladestationen sollte der Kundendienst kontaktiert werden. Dieser kann die Ladestationen inder Regel fernsteuern, dadurch lassen sich Ladevorgänge beenden und Ladekabel wieder entriegeln.

- «Weniger ist mehr!» Nicht benötigte Wallboxausstattungen können die Bedienung erschweren und zu Störungen oder Ausfällen führen.

- Der Ladezeitpunkt kann vom Fahrzeug eingestellt werden, sodass das Fahrzeug mit dem günstigeren Nachttarif geladen werden kann.

- Das schwächste Glied in der Ladekette von On-Board-Ladegerät, Ladekabel und Wallbox entscheidet über die maximal Ladeleistung. Alledrei Komponenten sollten ideal aufeinander abgestimmt sein. Die Abstimmung sollte ein Fachmann vornehmen.

- Befindet sich die Wallbox in einem abgeschlossenen oder nicht frei zugänglichen Bereich wie bspw. In einer Garage, ist ein an der Station fest angebrachtes Kabel ein Komfortgewinn. Ein im Kofferraum mitgeführtes Kabel, für unterwegs, gehört dennoch zur Ausrüstung eines Elektrofahrzeugs.

- Befindet sich die Wallbox an einem frei zugänglichen Ort wie z.Bin einer Tiefgarage empfiehlt sich eine Freischaltvorrichtung gegen missbräuchliche Nutzung. Verschiedene Hersteller bieten damit verbunden auch gleich eine individuelle Stromabrechnung an, was vor allem bei Mehrfamilienhäusern von Nutzen ist.

Kontakt:


Daniel Graf
Mediensprecher TCS
Tel: 058 827 34 41
daniel.graf@tcs.ch


Über Touring Club Suisse (TCS):
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Galaxus Report: 6 von 10 Personen haben Schlafprobleme
Digitec Galaxus AG, 26.03.2025

Swissnex-Jahresbericht 2024: Förderung der globalen Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, 26.03.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp