Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS: Pre-Check ermöglicht einfachen Zugang |
Tweet |

06.11.2019, Zürich (ots) - Mit dem «Pre-Check SNBS 2.0» hat das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS ein kostenloses Werkzeug zum schnellen und einfachen Einschätzen der Nachhaltigkeit von Hochbauprojekten veröffentlicht. Gedacht ist es vor allem für Architekten, Investoren und Bauherrschaften, die ohne vertiefte Fachkenntnisse das Nachhaltigkeitspotenzial eines Projekts abklären wollen. Dadurch lässt sich frühzeitig feststellen, auf welche Aspekte zu achten ist und wo die Herausforderungen liegen.
Die Vorprüfung mit dem Tool erlaubt es, sich in der frühen strategischen Phase rasch einen Überblick über die Stärken und Schwächen eines Projekts zu verschaffen oder verschiedene Immobilien miteinander zu vergleichen. Der Pre-Check lässt sich ohne grossen Aufwand durchführen: Je nach Projektumfang dauert er 30 bis 120 Minuten. Durch das Beantworten von einfachen Fragen zum Projekt wird dieses auf Nachhaltigkeit geprüft. Berechnungen oder aufwendige Recherchen im Vorfeld sind nicht nötig. Die Resultate werden anschliessend anhand von Grafiken verständlich dargestellt. Zudem identifiziert der Pre-Check auch mögliche Stolpersteine auf dem Weg zur nachhaltigen Immobilie.
Als Basis für das Tool, das in
dieser Form einzigartig ist, dient derStandard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS 2.0 Hochbau.
Momentan ist der Pre-Check für die Erneuerung von Wohn- und Bürogebäuden optimiert. Mit einer
gewissen Unschärfe liefert er aber auch nützliche Aussagen für Projekte mit anderen Nutzungen.
Das Arbeitsinstrument steht als Excel-Tool zweisprachig in Deutsch und Französisch zur Verfügung
und kann nach Registration kostenlos im Webshop des NNBS unter
Kontakt:
René Mosbacher
Medienverantwortlicher NNBS
044 316 10 67
Über Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS:
Dabei erfinden wir aber nicht alles neu, sondern bringen bestehende Ansätze zusammen und ergänzen sie wo sinnvoll und nötig.
Unter nachhaltigem Bauen verstehen wir die ganzheitliche, zukunftstaugliche Entwicklung von Siedlungen und Infrastrukturen.
Dies bedingt, dass Einzelgebäude, Immobilienportfolios und Infrastrukturbauten im Kontext von Quartier-, Stadt- und Raumentwicklung über ihren gesamten Lebenszyklus betrachtet werden.
Soll sich nachhaltiges Bauen breit durchsetzen, braucht es bei allen Beteiligten ein gemeinsames Verständnis. Und es braucht ein Bewusstsein dafür, dass nachhaltige Projekte einen Mehrwert für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt bieten.
Quellen:


Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.