Brexit and Beyond: Limits and Potential of Direct Democracy - SWI swissinfo.ch

 


21.11.2019, Bern - Brexit verwirrt - sowohl im Vereinigten Königreich wie hierzulande. Seit das britische Volk vor drei Jahren knapp dafür votiert hat, folgten Verzögerungen, Endlosdebatten und Chaos. Bürgerinnen und Bürger Grossbritanniens sind frustriert und die Welt schaut fragend zu. SWI swissinfo.ch und die Universität St. Gallen laden zur Podiumsdiskussion ein.

Jetzt stehen die Neuwahlen für das britische Parlament an. Die Podiumsdiskussion, zu der SWI swissinfo.ch und die Universität St. Gallen am 2. Dezember 2019 einladen, ist darum hochaktuell: Brexit and Beyond: Limits and Potential of Direct Democracy.

Spannende Gäste erörtern in der Universität St. Gallen, wie die direkte Demokratie zum Brexit geführt hat, wie sich das Ergebnis auf die Bürgerbeteiligung in Grossbritannien auswirken könnte, welche Parallelen sich zur Schweiz ziehen lassen und wie sich die direkte Demokratie weltweit weiterentwickelt.

Es diskutieren Henriette Engbersen, Grossbritannien-Korrespondentin SRF, Bruno Kaufmann, Demokratie-Korrespondent von SWI, Patrick Emmenegger, Professor für Politikwissenschaft an der Universität St. Gallen sowie Clare O'Dea, irische Journalistin. Die Diskussion wird auf Englisch geführt.

SWI swissinfo.ch ist der internationale Dienst der SRG, der multimedial, hintergründig und aktuell in zehn Sprachen publiziert. Die globale Berichterstattung über demokratische Bewegungen verfolgen SWI-Journalistinnen und -Journalisten intensiv. Die gelebte Demokratie ist in der Schweiz einzigartig. Die jüngsten Ereignisse in Grossbritannien stehen im Fokus der internationalen Demokratieberichterstattung von SWI swissinfo.ch.

Veranstaltungshinweis:

2. Dezember 2019, «Brexit and Beyond: Limits and Potential of Direct Democracy», Podiumsdiskussion in der Universität St. Gallen, Gebäude Nr. 9 (Bibliothek), Dufourstrasse 50/50b, 9000 St. Gallen, Raum 09.012.

Willkommenskaffee ab 11 Uhr, 11:30 Uhr Beginn der Veranstaltung, ab 13 Uhr Stehlunch im Foyer des Gebäudes 9.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Eintritt frei. Registrierung ist erwünscht: http://ots.ch/NCpQfz

Links:

https://www.swissinfo.ch/eng/directdemocracy

Kontakt:

Larissa M. Bieler, Direktorin und Chefredaktorin SWI swissinfo.ch,

larissa.bieler@swissinfo.ch, 031 350 91 15


Über SWI swissinfo.ch:
SWI swissinfo.ch - internationaler Service der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR).

swissinfo.ch erfüllt seit über zehn Jahren den vom Bund erteilten Informationsauftrag im Ausland und ergänzt damit die Online-Angebote der SRG SSR Radio- und Fernsehstationen. Der internationale Dienst der SRG SSR richtet sich heute in erster Linie an ein internationales, an der Schweiz interessiertes Publikum sowie an die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer.

swissinfo.ch bietet ihnen freie Meinungsbildung im Hinblick auf die Ausübung ihrer politischen Rechte in der Schweiz (Abstimmungs- und Wahldossiers). Die Plattform vermittelt eine spezifisch schweizerische Gesamtsicht sowie schweizerische Standpunkte zu internationalen Ereignissen und Entwicklungen. Zudem widerspiegelt swissinfo.ch auch die Sicht des Auslands über die Schweiz und deren Positionen. Die thematischen Schwerpunkte setzt swissinfo.ch auf die Bereiche Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft.

Seit 2013 berichtet swissinfo.ch auch in Russisch - nebst Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch, Arabisch und Japanisch - und erreicht somit über 80 % der weltweiten Internetuser.

swissinfo.ch hat Niederlassungen in Bern (Hauptsitz), Genf und Zürich. Weitere Arbeitsplätze befinden sich im Produktionszentrum Bundeshaus in Bern.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp