Logoregister

Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines umfassenden Shutdown - Neue Analyse von Avenir Suisse

 


25.03.2020, Zürich (ots) - Die Coronavirus-Pandemie hält die Welt in Atem. Um der Ausbreitung Herr zu werden, wurden diverse einschneidende Massnahmen ergriffen. So erfolgte mit der Ausrufung der ausserordentlichen Lage durch den Bundesrat bereits ein massiver Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit. Doch schon werden weitergehende Forderungen nach einem umfassenden Shutdown der Wirtschaft laut. Dass die Wirtschaft komplett stillsteht, ist in unserer arbeitsteiligen und hochkomplexen Gesellschaft undenkbar. Zu viel hängt voneinander ab, das gilt gerade auch für die Lebensmittelversorgung und das Gesundheitswesen. Was aber würde ein umfassender Shutdown bedeuten, wie ihn das Nachbarland Italien unlängst verhängt hat?

In der neuen Avenir-Suisse-Analyse werden die Kosten bei einer solchen weitgehenden Stilllegung der Wirtschaft identifiziert und quantifiziert. Basierend auf äusserst konservativen Annahmen müsste monatlich mit einer Einbusse bei der Wertschöpfung von fast 29. Mrd. Fr. gerechnet werden; hochgerechnet auf ein Jahr entspräche dies mehr als der Hälfte aller in der Schweiz produzierten Waren und Dienstleistungen. Zu erwartende dynamische Negativeffekte sind dabei noch nicht einmal miteingerechnet.

Die enormen volkswirtschaftlichen Kosten eines solchen umfassenden Shutdown legen nahe, dass zielgerichtetere Massnahmen dringend geprüft werden müssen, die eine Aufrechterhaltung der Wirtschaftstätigkeit unter Einhaltung gesundheitspräventiver Massnahmen ermöglichen. Auch in ausserordentlichen Zeiten gilt es, Augenmass zu wahren, denn aus gutem Grund hält Art. 5 Abs. 2 unserer Bundesverfassung fest: «Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein.»


Kontakt:
Peter Grünenfelder
Peter.Gruenenfelder@avenir-suisse.ch
+41 79 458 08 63


Über Avenir Suisse:
Avenir Suisse entwickelt Ideen für die Zukunft der Schweiz. Der Think-Tank identifiziert relevante Themen, weist frühzeitig auf Handlungsbedarf hin und erarbeitet Lösungsvorschläge.

Die Ideen von Avenir Suisse sollen in Politik und Gesellschaft den Boden für zukünftige Reformen bereiten. Dreh- und Angelpunkt der Arbeit von Avenir Suisse ist die langfristige Erhaltung und Weiterentwicklung der Prosperität der Schweiz.

Avenir Suisse entwickelt mit einem eigenen Research-Team im Austausch mit Forschungsinstitutionen aus dem In- und Ausland wissenschaftliche, primär ökonomisch fundierte Reformvorschläge.

Besondere Anliegen von Avenir Suisse sind der offene Diskurs mit Politik und Wirtschaft sowie die verständliche und zielgruppenorientierte Kommunikation der Forschungsergebnisse.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp