Schnellstart für die Corona-Erwerbsersatzentschädigung

 


02.04.2020, Innerhalb von fünf Tagen wurden mehr als 70'000 Anmeldungen für die neue Corona- Erwerbsersatzentschädigung bei den Ausgleichskassen eingereicht. Das entspricht rund einem Fünftel aller Selbständigerwerbenden in der Schweiz.

Unterstützung bei Betriebsschliessung

Ein erster Blick in die Anmeldungen zeigt: Die grosse Mehrheit der Selbständigerwerbenden meldet als Grund für die Anmeldung «Schliessung des Betriebs aufgrund der Bundesratsmassnahmen". Nur Selbständige, die ganz direkt vom Schliessungsentscheid des Bundesrats vom 16. März 2020 betroffen sind, haben einen Anspruch auf die neue Corona-Erwerbsersatzentschädigung. Es können aber auch noch andere Personen Leistungen erhalten: So bei Erwerbsausfall wegen einer ärztlich belegten Quarantäne und wegen dem Wegfall der Fremdbetreuung für Kinder unter 12 Jahren.

Auszahlungen schon im April angestrebt

Wann fliesst das erste Geld? Der Bundesrat hat entschieden, dass die Entschädigung monatlich nachschüssig ausbezahlt wird. So wie es auch beim Erwerbsersatz beim Militärdienst der Fall ist. Die Ausgleichskassen setzen nun alles daran, erste Auszahlungen ab Mitte / Ende April ausrichten zu können. Der aufwändigste Schritt ist dabei die erstmalige Erfassung all dieser Anmeldungen. Die Ausgleichskassen gehen davon aus, dass sich auch Selbständige angemeldet haben, die keinen Anspruch auf Leistungen haben. Hier stehen wohl schwierige Erklärungen an. Zuerst aber geht es den Ausgleichskassen in den nächsten Wochen um die speditive Auszahlung der Gelder.

Kontakt:

Deutschschweiz:

Andreas Dummermuth

Präsident der Konferenz der kantonalen Ausgleichskassen

E-Mail: andreas.dummermuth@aksz.ch


Über SVA des Kantons Schwyz:
Seit dem Start der AHV im Jahre 1948 hat sich das bedeutendste Sozialwerk der Schweiz zu einer modernen Sozialversicherung weiterentwickelt. Heute besteht das Netz der sozialen Sicherheit aus zehn Versicherungszweigen. AHV und IV bilden die grundlegende erste Säule.

Unsere Ausgleichskasse ist mit Aufgaben in neun der insgesamt zehn schweizerischen Sozialversicherungszweigen betraut. Als öffentliche Organisation sichern wir der gesamten Bevölkerung den Zugang zu den Grundleistungen der sozialen Sicherheit.

Die grosse sozialpolitische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Sozialwerke animiert und verpflichtet die Ausgleichskasse zu einer modernen, effizienten und transparenten Geschäftsführung.

Die AHV und die übrigen Sozialwerke sind wandlungsfähig und werden sich auch in Zukunft an die wirtschaftlichen Möglichkeiten und die sozialen Bedürfnisse unseres Landes anpassen. Als Ausgleichskasse und IV-Stelle werden wir diese Entwicklung verantwortungsbewusst mittragen und mitgestalten.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp