Swiss Medtech: EU-Kommission will MDR-Geltungsbeginn um ein Jahr verschieben

 


06.04.2020, Bern (ots) - Swiss Medtech hält den Vorschlag der EU-Kommission, den Geltungsbeginn der Medizinprodukte-Regulierung (Medical Devices Regulation, MDR) um ein Jahr zu verschieben, in Anbetracht der Corona-Pandemie für zwingend. Der Verband hofft, dass Rat und Parlament dem Vorschlag rasch zustimmen. Die Bereitstellung der benötigten Medizinprodukte zur Versorgung der Bevölkerung hat jetzt oberste Priorität.

Die europaweite fristgerechte Umsetzung der MDR war bereits ohne Corona-Pandemie kaum zu bewältigen. Jetzt ist sie nicht mehr zu schaffen. Zu den bekannten Problemen - zu wenig Prüfstellen, Kapazitätsprobleme bei der Neu-Zertifizierung, zu wenig ausgebildetes Personal für regulatorische Fragestellungen, verzögerte Einführung der zentralen Datenbank Eudamed - kommt mit dem Ausbruch des Coronavirus erschwerend hinzu, dass Prüfstellen schliessen oder in ihrer Tätigkeit eingeschränkt sind. Und das in Zeiten, in denen die Medizintechnikindustrie Lieferketten sicherstellen und zusätzliche Produktionskapazitäten aufbauen muss, um dem steigenden Bedarf an Medizinprodukten gerecht zu werden.

In Anbetracht der Corona-Pandemie hält Swiss Medtech den Vorschlag der EU-Kommission, den Geltungsbeginn der MDR um ein Jahr auf den 26. Mai 2021 zu verschieben, für zwingend. «Unser Gesundheitssystem kämpft aktuell gegen eine der schlimmsten Pandemien der letzten 100 Jahre. Die Medizintechnikbranche muss sich jetzt auf ihren Beitrag zur Bewältigung der Corona-Pandemie fokussieren können. Epidemiologisch ist es unwichtig, ob altbewährte Medizinprodukte ein altes oder neues Zertifikat tragen im kommenden Mai. Viel wichtiger ist, dass die Produkte verfügbar sind. Das hat jetzt oberste Priorität», sagt Peter Biedermann, Geschäftsleiter von Swiss Medtech.

Vorausgesetzt Rat und Parlament folgen dem Vorschlag der EU-Kommission, dürfen Medizinprodukte bis am 26. Mai 2021 unter dem aktuellen Rechtsrahmen im EU-Binnenmarkt in Verkehr gebracht werden.

Kontakt:

Anita Holler

Leiterin Kommunikation

+41 76 527 35 54

anita.holler@swiss- medtech.ch


Über Swiss Medtech - Schweizer Medizintechnikverband:
Swiss Medtech vertritt die Interessen der Schweizer Medizintechnikbranche. Ziel ist, ihre internationale Wettbewerbs- und Innovationskraft zu erhalten und den Heimmarkt zu stärken.

Für die Förderung des Werk- und Forschungsplatzes Schweiz engagiert sich Swiss Medtech mit gezielten Aus- und Weiterbildungsangeboten, Fachtagungen, exportfördernden Dienstleistungen und unterstützenden Massnahmen für das Unternehmertum. Auch macht sich der Verband für ein qualitätsorientiertes Gesundheitswesen mit fairen Vergütungstarifen und fortschrittlicher Innovationsfinanzierung zu Gunsten der Patienten stark.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp