News Abo

Schweizerisches Rotes Kreuz: Der Weltrotkreuztag gehört den Helden der Krise

 


06.05.2020, Bern (ots) - In der Bewältigung der Corona-Krise spielen Freiwillige eine tragende Rolle. Gerade in Krisen, aber auch im normalen Alltag, ist ihr Beitrag an die Gesellschaft unentbehrlich. Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) widmet den Weltrotkreuztag am 8. Mai darum dieses Jahr speziell den Heldinnen und Helden der Krise und des Alltags.

Sie übernehmen Besorgungen für Menschen aus der Risikogruppe, kümmern sich um jene, die einsam sind, unterstützen überforderte Eltern oder das Gesundheitssystem und vieles mehr. Kurz: Freiwillige sind zur Stelle, wo sie gebraucht werden. Unkompliziert und ohne Gegenleistung. Mit der Corona-Pandemie breitete sich in der Schweiz auch eine enorme Welle der Solidarität aus. Seit Beginn der Krise haben allein beim SRK über 5000 neue Freiwillige ihren Dienst für die verletzlichsten Mitglieder der Gesellschaft angeboten.

Corona-Angebot nur möglich dank spontanen Freiwilligen

In der aktuellen Corona-Situation passt das SRK seine Dienstleistungen laufend den Bedürfnissen an und ist für deren Umsetzung auf die Unterstützung durch spontane Freiwillige angewiesen. Oberstes Gebot ist dabei, stets die Sicherheit aller zu gewährleisten und die Vorgaben der Behörden einzuhalten. "Die Aktualität hat uns in aller Härte vor Augen geführt, wie schnell Stärke und Unabhängigkeit verloren gehen und mitmenschliche Hilfe nötig werden kann. Ich wünsche mir, dass dieses 'Füreinander' und 'Miteinander' auch morgen und übermorgen aus Überzeugung und gemachter Erfahrung anhält", sagt SRK-Präsident Thomas Heiniger. Denn auch in normalen Zeiten ist das Funktionieren der Gesellschaft ohne freiwilliges Engagement nicht denkbar. Viele Dienstleistungen des SRK können nur dank unentgeltlichem Engagement realisiert werden. Die insgesamt 53'000 Freiwilligen der SRK-Mitgliedorganisationen, die sich konstant in den Dienst der Gesellschaft stellen, sind eine zentrale Ressource des SRK. Dies ganz im Sinne des Rotkreuz-Grundsatzes der Freiwilligkeit, der auf Henri Dunant zurückgeht.

Förderung von Freiwilligenarbeit in der Schweiz

Das SRK ist die grösste Freiwilligenorganisation in der Schweiz im Bereich Gesundheit, Soziales und Rettung und ist Teil des Schweizerischen Netzwerks "freiwillig engagiert", das aus 17 national tätigen Freiwilligenorganisationen besteht. Das SRK engagiert sich auf verschiedenen Ebenen dafür, dass Freiwilligenarbeit öffentlich anerkannt und gefördert wird.

Mehr Informationen unter www.redcross.ch/de/coronavirus

Pressekontakt:

Sabine Zeilinger, Mediensprecherin SRK,

sabine.zeilinger@redcross.ch, 058 400 44 10


Über Verein Schweizerisches Rotes Kreuz:
Das SRK ist eine Hilfsorganisation, die sich auszeichnet durch die Grundsätze ihres Handelns, ihre lange Erfahrung, die Breite ihres Wirkens, die Einbettung in eine weltweite Bewegung.

Das Schweizerische Rote Kreuz vereinigt wie kein anderes Hilfswerk eine Vielfalt von Stärken in den Bereichen Gesundheit, Integration und Rettung unter einem Dach. Das SRK umfasst 24 Kantonalverbände und vier Rettungsorganisationen, zwei Institutionen sowie die Geschäftsstelle SRK.

Das SRK ist ein privatrechtlicher Verein gemäss Schweizerischem Zivilgesetzbuch. Nach Vorbild der Eidgenossenschaft ist das SRK föderalistisch strukturiert und dezentral organisiert.

Oberstes Organ des SRK ist die Rotkreuzversammlung, die sich aus 97 Delegierten der Mitgliedorganisationen des SRK zusammensetzt (64 Vertreter/innen der Rotkreuz-Kantonalverbände, 33 Vertreter/innen der Rettungsorganisationen).

Das oberste Leitungsorgan des SRK ist der Rotkreuzrat, der maximal zwölf Mitglieder zählt. Der/die Präsident/in präsidiert den Rotkreuzrat und repräsentiert das Schweizerische Rote Kreuz nach aussen.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp