Schneider Electric unterstützt bei der Auswahl der richtigen USV-Lösung für Heimanwendungen

 


26.05.2020, Welche Punkte beim Kauf einer USV zu beachten sind

Wie der Name bereits impliziert, ist die USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) ein System, das für einen bestimmten Zeitraum eine stabile Stromversorgung gewährleistet, lange genug, damit ein Gerät oder eine Anlage sicher abgeschaltet werden kann, sollte das Hauptstromnetz einmal zusammenbrechen. USV-Systeme wie sie beispielsweise von Schneider Electric entwickelt werden, schützen damit vor dem Verlust wertvoller Daten und vor den Auswirkungen einer harten Abschaltung elektrischer Geräte. Zudem bieten Back-UPS für Heimanwendungen einen Überspannungsschutz und schützen die angeschlossenen Geräte vor Folgeschäden, die durch Überspannungen oder unregelmäßige Spannungen verursacht werden und deren Lebensdauer und Leistung verkürzen können. Bei der Auswahl einer Back-UPS für ein Heimsystem, gilt es jedoch einige Punkte zu beachten.

Anzahl der Ausgänge

Jede USV hat eine bestimmte Anzahl an Ausgängen. Daher ist es wichtig, auch die Anzahl der Geräte zu definieren, die angeschlossen werden sollen. In Privathaushalten oder kleineren Büros werden in aller Regel ein Router, ein Modem und gelegentlich ein Miniserver mit der USV verbunden. Größere Unternehmen wiederum haben einen wesentlich höheren Bedarf an elektrischer Unterstützung und benötigen daher auch eine USV mit einer höheren Anzahl an Anschlüssen, beispielsweise USV-Systeme aus der Smart-UPS-Serie von Schneider Electric. Doch so oder so, sollte ein System gewählt werden, das über mehr Anschlüsse verfügt als tatsächlich benötigt werden. Nur so kann es auch in Notfällen sichere Unterstützung leisten.

Benötigte Energiemenge der angeschlossenen Geräte

Bei der Auswahl der passenden USV sollte darauf geachtet werden, dass der Leistungsbedarf der Geräte die maximale Leistung der USV nicht übersteigt. Dieser Umstand ist vergleichbar mit dem Energiemanagementsystem eines Computers. Ist die Wattzahl niedriger als die, die der Computer benötigt, wird zwangsläufig ein Problem auftreten.

Batterie-Laufzeit

Von ähnlicher Bedeutung wie die erforderliche Leistungsbilanz, ist die Überbrückungszeit, in der die USV die angeschlossenen Geräte mit Energie versorgen kann. Einige Nutzer müssen lediglich wenige Minuten überbrücken, um beispielsweise kritische Arbeiten zu sichern und das System ohne Beschädigung herunterzufahren. Andere benötigen jedoch eine deutlich längere Überbrückungszeit. Daher ist es wichtig, die eigenen Anforderungen genau zu kennen, bevor eine USV installiert wird.

Leistungsumfang

Back-UPS-Systeme bieten eine große Auswahl an verfügbaren Optionen. Selbst Standardmodelle verfügen beispielsweise über Funktionen wie Alarmmeldung, Akkuabschaltung und USB-Konnektivität. In aller Regel wird auch ein Softwarepaket mitgeliefert, um Einstellungen zu personalisieren und den Stromverbrauch im Blick zu behalten. Und auch hier gilt: Erst die eigenen Anforderungen ermitteln, dann eine Back-UPS auswählen.

Garantie

Unter typischen Bedingungen ist die Lebensdauer einer USV identisch mit der Lebensdauer der internen Batterie, also zwei bis drei Jahre. Daher liegt die Garantie auf Batterien meist bei drei Jahren – ein Zeitraum, der die Lebensdauer der Batterie üblicherweise auch abdeckt. In einigen Fällen werden aber auch Versicherung angeboten, die über die 3-Jahres-Garantie hinaus gehen.

Ob im Privathaushalt, im Büro oder in größeren Unternehmen, eine zuverlässige wie effiziente Back-UPS ist ein wichtiger Schritt hin zu Verfügbarkeit und Sicherheit. Anbieter wie Schneider Electric bieten hier eine große Auswahl an Modellen an und unterstützen bei Service und Inbetriebnahme.


Medienkontakt:
Schneider Electric
Thomas Hammermeister
Telefon: +49 (0) 2102 404 – 94 59
Mobil: +49 (0) 172 217 93 86
thomas.hammermeister@se.com

Über Schneider Electric (Schweiz) AG:
Wir von Schneider Electric möchten die optimale Nutzung von Energie und Ressourcen für alle ermöglichen und damit den Weg zu Fortschritt und Nachhaltigkeit ebnen. Wir nennen das Life Is On.

Wir sind Ihr digitaler Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz.

Wir fördern die digitale Transformation durch die Integration weltweit führender Prozess- und Energietechnologien, durch die Vernetzung von Produkten mit der Cloud, durch Steuerungskomponenten sowie mit Software und Services über den gesamten Lebenszyklus hinweg. So ermöglichen wir ein integriertes Management für private Wohnhäuser, Gewerbegebäude, Rechenzentren, Infrastruktur und Industrien.

Die tiefe Verankerung in den weltweiten lokalen Märkten macht uns zu einem nachhaltigen globalen Unternehmen. Wir setzen uns für offene Standards und für offene partnerschaftliche Eco-Systeme ein, die sich mit unserer richtungsweisenden Aufgabe und unseren Werten Inklusion und Empowerment identifizieren.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp