Firmenmonitor

Flexible Instandhaltung der Gebäudeanlage mit Schneider Electric

 


18.06.2020, Kostenschonend und ressourcensparend durch die Vernetzung von Gebäudetechnik und intelligenten Produkten

Die Digitalisierung, IoT und Industrie 4.0 üben zunehmend Einfluss auf die Automatisierungstechnik aus. Systeme, die unabhängig voneinander arbeiten, können diesen neuen Anforderungen nicht gerecht werden. Die Kommunikationsfähigkeit einzelner Komponenten und Systeme miteinander dient als Motor der digitalen Transformation und hilft Unternehmen dabei, nennenswerte Energieeinsparungen zu erzielen, den Bedienkomfort zu steigern, Betriebskosten zu senken und den CO2-Austoß zu reduzieren. Viele Gebäude profitieren bereits vom Übergang von herkömmlichen Steuerungen zu vernetzten, IoT- fähigen Architekturen.

Schneider Electric stellt sich mit seiner EcoStruxure-Plattform den neuen Anforderungen einer digitalisierten Welt. Die Architektur, welche sich aus drei Ebenen zusammensetzt, bietet holistische Lösungen für Gebäudemanagement und Automatisierung. Auf der untersten Ebene - Connected Products - werden IoT-fähige Lösungsbausteine miteinander vernetzt. Diese Produkte werden auf der zweiten Ebene – Edge Control - mit Hilfe von Hard- und Software lokal kontrolliert und gesichert. Mit EcoStruxure Gebäudemanagement wird die Integration zwischen Gebäude und System vereinfacht. Facility Manager werden in die Lage versetzt, den Gebäudebetrieb und die Energienutzung vor Ort oder aus der Ferne zu steuern, sodass eine zuverlässige Wartung auch in Krisensituationen garantiert werden kann. Auf Basis der gesammelten Daten werden zeitkritische Entscheidungen getroffen und korrigierende Maßnahmen ausgeführt, wodurch schnelle Reaktionszeiten bei Toleranzabweichungen oder die selektive Abschaltung unkritischer Verbraucher ermöglicht werden. Ungeplante Ausfallzeiten reduzieren sich dadurch enorm.

Schließlich werden auf der dritten Ebene Daten durch Applikationen, Analyseverfahren und Services ausgewertet, sodass die operative Effizienz steigt. In diesem letzten Schritt können die durch Messungen gewonnenen Energiedaten dann gefiltert und genau auf die jeweiligen Benchmarking-Anforderungen eines Unternehmens hin ausgewertet werden – und werden so zu ‚Smart Data‘, die wiederum die Basis für die Analyse von Einsparmöglichkeiten bilden. Mit der Verbindung der drei Ebenen entsteht eine stärkere Konnektivität, der Austausch zwischen den Bereichen wird erleichtert.

Mit seinem holistischen Ansatz unterstützt EcoStruxure essentielle Werte der Automatisierungstechnik wie Sicherheit, Zuverlässigkeit, Effizienz, Vernetzung sowie Nachhaltigkeit. Gleichzeitig berücksichtigt die IoT- fähige Plattform auch den Bedarf an Mobilität, Prognosen, Datensicherheit und Cloud-Lösungen. Mit EcoStruxure Building bietet Schneider Electric maximale Effizienz in der Gebäudeautomation sowie benutzerfreundliche, flexible Bedienbarkeit.


Medienkontakt:
Schneider Electric
Thomas Hammermeister
Telefon: +49 (0) 2102 404 – 94 59
Mobil: +49 (0) 172 217 93 86
thomas.hammermeister@se.com

Über Schneider Electric (Schweiz) AG:
Wir von Schneider Electric möchten die optimale Nutzung von Energie und Ressourcen für alle ermöglichen und damit den Weg zu Fortschritt und Nachhaltigkeit ebnen. Wir nennen das Life Is On.

Wir sind Ihr digitaler Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz.

Wir fördern die digitale Transformation durch die Integration weltweit führender Prozess- und Energietechnologien, durch die Vernetzung von Produkten mit der Cloud, durch Steuerungskomponenten sowie mit Software und Services über den gesamten Lebenszyklus hinweg. So ermöglichen wir ein integriertes Management für private Wohnhäuser, Gewerbegebäude, Rechenzentren, Infrastruktur und Industrien.

Die tiefe Verankerung in den weltweiten lokalen Märkten macht uns zu einem nachhaltigen globalen Unternehmen. Wir setzen uns für offene Standards und für offene partnerschaftliche Eco-Systeme ein, die sich mit unserer richtungsweisenden Aufgabe und unseren Werten Inklusion und Empowerment identifizieren.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp