97 Zentralschweizer Berufsleute machen sich bereit für die SwissSkills Championships 2020

 


24.08.2020, Statt den ursprünglich in Bern geplanten, zentral ausgetragenen Schweizer Berufsmeisterschaften «SwissSkills» messen sich die besten jungen Berufstalente der Schweiz im Herbst an den dezentral ausgetragenen «SwissSkills Championships 2020» verteilt über die ganze Schweiz. Der Grossteil der rund 700 Teilnehmenden ist bekannt, davon kommen 97 aus den Kantonen Luzern, Zug, Schwyz, Glarus, Uri, Ob- und Nidwalden.

Obwohl die als Grossveranstaltung in Bern vorgesehenen zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften «SwissSkills 2020» in ihrer geplanten Form aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht stattfinden können, tragen 29 Berufsverbände in nicht weniger als 60 Lehrberufen ihre Meisterschaften in den kommenden Herbstwochen- und Monaten aus.

Im Gegensatz zu den «SwissSkills», welche auf dem Gelände der Bernexpo geplant waren, finden die neu konzipierten «SwissSkills Championships» dezentral statt. Ein Grossteil davon wird während der ursprünglichen «SwissSkills-Woche» vom 8. bis 13. September 2020 ausgetragen.

Unverzichtbares Schaufenster für die Schweizer Berufsbildung

Dank diesem Ersatzformat, das gemeinsam von den Berufsverbänden und der Stiftung SwissSkills umgesetzt wird, ist garantiert, dass Schweizer Berufsmeisterschaften auch im Jahr 2020 durchgeführt werden können. Dadurch erhält die Schweizer Berufsbildung trotz der aussergewöhnlichen Rahmenbedingungen ein Schaufenster, welches für junge Berufstalenten von grosser Bedeutung ist. Denn somit können sie ihre Leidenschaft für den Lehrberuf und ihre berufliche Exzellenz unter Beweis stellen.

Teilnehmende der Berufe stehen fest

Total werden rund 700 junge Berufsleute, die sich in der Regel in der letzten Phase ihrer Berufslehre befinden oder kürzlich ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen haben, an den SwissSkills Championships 2020 teilnehmen. Die Teilnehmenden werden von ihren Berufsverbänden selektioniert. Die Qualifikationsverfahren sind dabei je nach Beruf unterschiedlich.

Teilnehmende aus Ihrer Region?

Eine aktuelle Übersicht aller gegenwärtig bekannten Teilnehmenden finden Sie hier:

https://www.swiss-skills.ch/swissskills- championships-2020/teilnehmer/

Die Liste kann nach Name, Kanton oder Beruf sortiert werden. In wenigen Berufen sind die Teilnehmenden noch nicht bekannt. Die Liste wird in den nächsten Wochen laufend ergänzt.

Austragungsorte in der Zentralschweiz

Folgende SwissSkills Championships 2020 finden in der Zentralschweiz statt:

- Plattenleger/in (9. bis 12. September), Dagmersellen

- Fachmann/-frau Hauswirtschaft (11. bis 13. September), Weggis

- Hotelfachmann/-frau (11. bis 13. September), Weggis - Koch/Köchin (11. bis 13. September), Weggis

- Restaurantfachmann/-frau (11. bis 13. September), Weggis

- Hotel-Reception (3. Oktober), Luzern

- Logistiker/in (17. Oktober), Luzern

- Elektroniker/in (26. bis 30. Oktober), Ebikon

- Schreiner/in, Bauschreiner/Möbelschreiner (5. bis 8. November), Luzern

- Bäcker/in, Konditor/in, Confiseur/in (Bäckerei/Konditorei und Konditorei/Confiserie (11. bis 13. November), Luzern

- Detailhandelsfachmann/-frau Bäckerei-Konditorei- Confiserie, Confiserie (11. bis 13. November), Luzern

- Fahrzeugschlosser/in (28./29. November), Ebikon

Eine Übersicht zu den Austragungsorten aller SwissSkills Championships 2020 und weiterführenden Infos finden Sie hier:

https://www.swiss- skills.ch/swissskills-championships-2020/berufe/

Fragen?

Wenn Sie weitere Informationen, beispielsweise Kontaktinformationen der Teilnehmenden benötigen, melden Sie sich bei uns.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Roland Hirsbrunner, media@swiss- skills.ch oder Tel. 031 552 05 16.

Stiftung SwissSkills, Schwarztorstrasse 87, 3007 Bern, Medienkontakt: Roland Hirsbrunner, Tel.031 552 05 15, media@swiss-skills.ch, www.swiss- skills.ch


Über SwissSkills:
SwissSkills fördert in enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern die Durchführung und Weiterentwicklung von Berufsmeisterschaften in der Schweiz und ermöglicht jungen Berufsleuten die Teilnahme an internationalen Berufsmeisterschaften (WorldSkills, EuroSkills) und macht die besten jungen Berufsleute medial sichtbar.

SwissSkills verfolgt dabei drei wesentliche Zielelemente.

Exzellenzförderung: SwissSkills fördert die Exzellenz der Berufsausübung.

Erleben von Berufen: SwissSkills ermöglicht insbesondere Jugendlichen das vielfältige Erleben von Berufen.

Imageförderung: SwissSkills hilft das Image der Berufslehre in der Schweiz zu fördern und deren Ansehen zu stärken.

SwissSkills soll dabei, als Ergänzung zu anderen Berufsbildungsinstitutionen und Anlässen Events, vor allem die Emotionen ansprechen und damit die Einzigartigkeit des dualen Berufsbildungssystems und die Karrierechancen der Berufslehre in der Schweiz hervorheben.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp