Firmenmonitor

TCS Winterreifentest 2020 - Viele Reifentypen mit Schwächen auf trockener Fahrbahn

 


23.09.2020, Bern - Im Rahmen des diesjährigen Winterreifentests wurden 16 Reifentypen der Dimension 205/55 R16 91H und 13 Reifentypen der Dimension 235/55 R17 103V getestet. Aufgrund von 18 praxisnahen Testkriterien wurden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Testprodukte ermittelt. 24 Reifentypen erreichten beim diesjährigen Winterreifentest die Bewertung sehr empfehlenswert oder empfehlenswert, 2 Reifen sind nur bedingt empfehlenswert und 2 Reifen sogar nicht empfehlenswert. Ein Reifen schied aus dem Test aus.

In Fahrversuchen auf verschiedenen Testgeländen auf trockenem, nassem, schneebedecktem und vereistem Strassenbelag wurde das reifenspezifische Fahrverhalten ermittelt. Die Reifen mussten sich weiter bezüglich Geräuschentwicklung, Treibstoffverbrauch und Verschleiss bewähren. In diesem umfangreichen wie anspruchsvollen Testverfahren konnte von den insgesamt 29 die überwiegende Mehrheit von 24 der getesteten Reifen überzeugen und erhielten die Bewertung empfehlenswert oder sehr empfehlenswert.

Ein Reifen (Kumho) schied aus dem Test aus, da er in der laufenden Produktion überarbeitet wurde, was seine Eigenschaften so stark verändert hat, dass keine zuverlässige und allgemein gültige Empfehlung mehr abgegeben werden konnte.

Die Grösse 205/55 R16 91H ist die meistverkaufte Dimension für Fahrzeuge der unteren Mittelklasse. Die Reifen dieser Dimension eignen sich für Mittelklassefahrzeuge wie VW Golf, Renault Mégane, Ford C-Max, Citroen C3 und C4, BMW 1er und 2er Reihe, Toyota Auris oder Corolla. 5 der 16 getesteten Reifen schneiden mit der Note "sehr empfehlenswert", 7 mit "empfehlenswert", ein Reifen mit "bedingt empfehlenswert" und 2 mit "nicht empfehlenswert" ab. Einer der Hauptgründe für Punktabzüge bei dieser Reifendimension sind Schwächen auf trockener Fahrbahn.

Die Reifen der Dimension 235/55 R17 103V eignen sich für Mittelklasse SUV wie zum Beispiel Audi Q3 und Ford Kuga, sowie für Transporter, wie zum Beispiel Ford Tourneo Custom oder VW T5 oder T6. Nur 1 Reifen schneidet mit der Endbewertung "sehr empfehlenswert", 11 mit "empfehlenswert", und 1 Reifen mit "bedingt empfehlenswert" ab. Auch in dieser Reifendimension zeigten viele der getesteten Typen Schwächen auf trockener Fahrbahn.

TCS Winterreifenratgeber

Die Resultate im Detail und die ausführlichen Bewertungen sämtlicher getesteten Reifenmodelle findet man auf der TCS Testseite unter www.reifen.tcs.ch. Die aktuellen Produktetests und interessante Hintergrundinformationen werden auch im neuen Ratgeber "Winterreifen 2020" veröffentlicht, der per Ende September in gedruckter Ausgabe zur Verfügung steht.

Pressekontakt:

Kontakt: Daniel Graf, Mediensprecher TCS, 058 827 34 41, daniel.graf@tcs.ch

www.pressetcs.ch, www.flickr.com


Über Touring Club Suisse (TCS):
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp