Logoregister

Verein IGSU: Mit Kasperli und Kurzfilmen: So lernen Kids den Umgang mit Abfall

 


29.09.2020, Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Das trifft auch auf den korrekten Umgang mit Abfall zu. Damit Kinder von klein auf lernen, dass Abfall nicht auf den Boden gehört, sondern richtig entsorgt werden muss, stehen den Lehrpersonen neben modern aufbereiteten Lehrmaterialien neu auch eLearning-Tools zur Verfügung.

Die IG saubere Umwelt (IGSU) und der Verein Swiss Recycling haben diesen Frühling neue Lehrmaterialien zu den Themen Littering und Recycling präsentiert. Die Unterlagen sind auf den Lehrplan 21 abgestimmt und können von den Lehrpersonen individuell zusammengestellt werden. Als Ergänzung dazu hat die IGSU neu entsprechende e-Learning Tools erstellt. «Die Kinder orientieren sich stark an den Erwachsenen und sind deshalb bereits früh fasziniert von den digitalen Medien», weiss IGSU-Geschäftsleiterin Nora Steimer. «Das haben wir uns zunutze gemacht. Die eLearning-Tools bieten altersgerechte und abwechslungsreiche Informationen, mit welchen die Kinder spielerisch an die Themen Littering und Recycling herangeführt und dafür sensibilisiert werden.»

Die Kleinsten lernen vom «Güselgrüsel»

Für den Zyklus 1 (Kindergarten und Unterstufe) gibt es nun beispielsweise auch Begleitmaterial zum beliebten Kasperli-Hörspiel «Wer hät Angscht vorem Güselgrüsel?». Mittels Animation lernen die Kinder unter anderem, wie die Abfallgegenstände richtig entsorgt werden, die Kasperli auf dem Spielplatz findet. Auch Memorykarten helfen, die Wertstoffe richtig zuzuordnen. Zudem finden Lehrpersonen Vorschläge, wie das Thema weiter vertieft werden kann. Die neu entwickelten Begleitmaterialien sind zu finden unter www.igsu.ch/de/angebote/kasperli-hoerspiel.

Kurzfilme und Animationen vertiefen die Thematik

Die eLearning-Tools, die auf den Zyklus 2 (Mittelstufe) und den Zyklus 3 (Oberstufe) ausgerichtet sind, bieten vertiefte Informationen zu den Themen Littering und Recycling. In verschiedenen Modulen und mit Hilfe von Kurzfilmen und Animationen gehen die Schülerinnen und Schüler unter anderem den Auswirkungen von Littering auf den Grund, führen selber ein Interview zum Thema und lernen die Recyclingprozesse kennen. Die eLearning-Tools können unter folgendem Link aufgerufen und direkt genutzt werden: www.igsu.ch/de/angebote/angebote-fuer-schulen.

Medienkontakt

- Medienstelle IGSU, Telefon 043 500 19 91


Über Verein IGSU - IG saubere Umwelt:
Die IGSU ist die im Mai 2007 gegründete Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt. Dahinter standen am Anfang die privatwirtschaftlich organisierten Recyclingunternehmen IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling und PRS - Verein PET-Recycling Schweiz - welche sich bereits seit 2004 gemeinsam gegen das Littering engagieren.

Eine offene Plattform im Kampf gegen das Littering ist entstanden und weitere Partner aus konsumnahen Gebieten sowie der Recyclingwirtschaft konnten gewonnen werden, um gemeinsame Massnahmen umzusetzen.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp