Logoregister

Careum Bildungszentrum: Gesundheitskompetenz in Zeiten von Corona

 


15.10.2020, Zürich/Bern - Eine neue Studie von Careum Gesundheitskompetenz und dem Bundesamt für Gesundheit zeigt: Knapp die Hälfte der Bevölkerung hat Schwierigkeiten, mit Informationen zum neuen Coronavirus umzugehen.

Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hat Careum im Mai 2020 eine Studie zur Gesundheitskompetenz der Schweizer Bevölkerung in Bezug auf das neue Coronavirus durchgeführt. Mittels einer repräsentativen Online-Befragung wurde untersucht, welche Schwierigkeiten die Bevölkerung zu diesem Zeitpunkt der Pandemie hatte, Informationen zum neuen Coronavirus zu finden, zu verstehen, einzuschätzen und zu nutzen, um sich präventiv zu verhalten.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich ein Grossteil der Befragten im Mai 2020 insgesamt gut bis sehr gut über das neue Coronavirus und die Pandemie informiert fühlten. Knapp die Hälfte gab jedoch an, durch zu viele Informationen verunsichert zu sein. Für ebenfalls fast die Hälfte der Schweizer Bevölkerung war es zudem schwierig, Informationen über das neue Coronavirus zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und für die eigene Gesundheit anzuwenden. Sie wiesen somit eine tiefe bis unzureichende Gesundheitskompetenz in Bezug auf das neue Coronavirus auf.

Die Schwierigkeiten lagen dabei weniger beim Finden und Verstehen als vielmehr in der Beurteilung der Informationen. Für die Mehrheit der Bevölkerung war es beispielsweise einfach, die Verhaltens- und Hygieneanweisungen des BAG zu verstehen. Viel schwieriger war es hingegen, die Vertrauenswürdigkeit dieser Informationen zu beurteilen und daraus Konsequenzen für das eigene Verhalten abzuleiten. Insbesondere junge Personen hatten damit grössere Schwierigkeiten.

Nichtsdestotrotz haben gemäss eigenen Angaben fast alle Befragten zum Schutz vor dem neuen Coronavirus gewisse Vorsichtsmassnahmen getroffen. Am häufigsten wurde dabei das Händewaschen und Händedesinfizieren sowie die Einhaltung des empfohlenen Mindestabstands zu anderen Menschen genannt.

Die Ergebnisse zeigen auch Unterschiede hinsichtlich der Sprachregionen: Die Befragten aus der französischsprachigen Schweiz fühlten sich generell weniger gut informiert und die Befragten in der italienischsprachigen Schweiz häufiger verunsichert. Zudem berichteten die deutschsprachigen Befragten im Vergleich mit den italienisch- und französischsprachigen über deutlich weniger Verständnisschwierigkeiten.

Des Weiteren lässt sich aus der Studie schliessen, dass sich im Mai 2020 - verglichen mit der Zeit vor der Pandemie - rund die Hälfe der Befragten generell häufiger zu Gesundheitsthemen informierte als vorher. Am häufigsten geschah dies über das Fernsehen und das Internet. Als vertrauenswürdige Informationsquellen wurden vor allem die Ärzteschaft und andere Gesundheitsfachpersonen sowie Gesundheitsbehörden genannt. Die sozialen Medien wurden hingegen als deutlich weniger vertrauenswürdig eingeschätzt.

Die gewonnenen Erkenntnisse verdeutlichen, wie wichtig es ist, leicht verständliche und zielgruppenorientierte Botschaften und Handlungsempfehlungen zu vermitteln und die Bevölkerung dabei zu unterstützen, vertrauenswürdige Informationen von Fehlinformationen zu unterscheiden. Dadurch sollte es ihr leichter fallen, Entscheidungen für präventives Verhalten, für die eigene Gesundheit und die der Mitmenschen treffen zu können. Somit ist nicht nur jede und jeder Einzelne von uns gefordert. Die Verantwortung bei der Stärkung der Gesundheitskompetenz liegt vielmehr auch bei den diversen Organisationen und Akteuren aus dem Gesundheitswesen, der Politik oder den Medien.

Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz in Bezug auf das neue Coronavirus sind wichtige erste Schritte, um Erkenntnisse zu Schwierigkeiten der Bevölkerung im Umgang mit Informationen zu gewinnen, die sich auf eine Infektionskrankheit beziehen. Damit wird eine Datenbasis geschaffen, die gleichzeitig Hinweise für politische Empfehlungen und Massnahmen zur Eindämmung von COVID-19 liefern kann.

Bei der Interpretation der Ergebnisse solcher Studien gilt es immer die Bedingungen zu berücksichtigen, unter welchen die Daten erhoben worden sind. So handelte es sich bei diesem Virus um ein neues Coronavirus, über das sowohl Expertinnen und Experten als auch Laien vor allem zu Beginn der Pandemie kaum etwas wussten. Ausserdem bringt eine solche Pandemie in der heutigen Zeit die grosse Herausforderung von konstant neuen, teilweise widersprüchlichen Informationen und ihrer Verbreitung über unzählige Informationsquellen mit sich. Der Gesundheitskompetenz kommt folglich in solchen Zeiten eine hohe Bedeutung zu.

Pressekontakt:

Saskia De Gani

Leiterin Careum Gesundheitskompetenz

T +41 43 222 64 29

saskia.degani@careum.ch


Über Careum Bildungszentrum:
Das Careum Bildungszentrum will ein wegweisendes Zentrum der Ausbildung für Gesundheitsberufe sein. Die Lernenden und Studierenden können von der modernen Lernumgebung und -unterstützung sowie der Medizinbibliothek Careum profitieren.

Der Standort an der Gloriastrasse in unmittelbarer Nähe der wichtigsten Praxispartner und der Universität Zürich stärkt unsere interprofessionelle Zusammenarbeit mit verschiedenen medizinischen Berufsgruppen.

Aktuelle Pädagogik und effizienter Transfer in die Praxis sollen die hohe Qualität der Ausbildung sicherstellen und die Lernenden und Studierenden für den beruflichen Alltag im Gesundheitswesen fit machen.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp