Logoregister

Schneider Electric - Airhandler: Die effizienteste Art der Freikühlung

 


22.10.2020, Ermöglicht fast ganzjährige Freikühlung ohne Kompressoreinsatz

Energiesparender Betrieb von Rechenzentren ist ohne Freikühlung schon seit Jahren nicht mehr vorstellbar. Selbst in unseren Breitengraden lassen sich laut Schneider Electric so in Kombination mit Adiabatik mehr als 50 Prozent Energiekosten gegenüber reiner Kompressorkühlung einsparen. Das wirkt sich zudem sehr positiv auf die Verringerung der CO2-Emissionen aus. Der sogenannte Airhandler stellt derzeit die modernste und effektivste Variante der Freikühlung dar.

Freikühlung - direkt oder indirekt?
Um die Außenluft zur Kühlung eines Rechenzentrums zu nutzen, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Am wenigsten Verluste bringt die direkte Einleitung der gefilterten Außenluft durch ein Klappensystem. Je nach Luftfeuchtigkeit, Jahreszeit und Wetterlage muss die eingeleitete Luft aber zunächst befeuchtet bzw. getrocknet werden. Direkte Freikühlung ist zudem nur an Orten mit geringer Luftverschmutzung möglich, weil sonst das Risiko von Ausfällen durch zugesetzte Filter zu hoch ist. Indirekte Freikühlung ist nach Angaben von Schneider Electric prinzipiell überall verwendbar. Hier kühlt die Außenluft einen Wärmetauscher, der wiederum einen Wasserkreislauf kühlt. Das kalte Wasser wird zu Umluftgeräten im Rechenzentrum geleitet, die der Raumluft über Kühlregister die Wärme entziehen. Varianten mit Luft-/Luftwärmetauschern sind auch möglich. Wärmetauscher führen allerdings immer zu Übergangsverlusten, die die Effizienz gegenüber direkter Freikühlung reduzieren. Dafür ist aber keine Aufbereitung der Außenluft erforderlich.

Freikühlung im Sommer – Adiabatik machts möglich
Freikühlung erfordert normalerweise eine Außentemperatur, die 15 Grad Celsius nicht überschreitet. Wird der Wärmetauscher aber zusätzlich mit Wasser benetzt (Adiabatik), sind durch die so entstehende Verdunstungskälte sogar Temperaturen bis 28 Grad Celsius akzeptabel. Bei Überschreitung dieser Temperaturen ist eine zusätzliche Kompressorkühlung erforderlich. Bei sehr niedrigen Temperaturen muss der Außenluft hingegen warme Abluft beigemischt werden, damit sich kein Kondensat bildet.

Beste Effizienz mit Airhandlern
Airhandler wie der Ecoflair Air Economizer von Schneider Electric verfügen neben integrierten Adiabatik- Modulen über wesentlich größere Wärmetauscher als herkömmliche Freikühler. Das reduziert die bei indirekter Freikühlung auftretenden Übergangsverluste deutlich. Bei einem 1.000 kW Rechenzentrum in Frankfurt könnte man mit gewöhnlichen Freikühlern mit Adiabatik-Modulen 60 Prozent des Jahres auf Kompressorkälte verzichten. Mit einem Airhandler hingegen wäre freie Kühlung fast ganzjährig ohne Kompressoreinsatz möglich.

Durch die Installation von Airhandlern außerhalb des Rechenzentrums entsteht mehr nutzbare IT-Fläche. Die Einheiten stehen in der Regel auf dem Dach des RZ-Gebäudes, können also auch problemlos nachträglich installiert werden. Die selbstreinigenden Polymer-Wärmetauscher sind eine weitere Besonderheit der Ecoflair Baureihe von Schneider Electric. Sie sind korrosionsbeständig und unempfindlich gegen äußere Einflüsse. Wartungs- und Reparaturarbeiten sind durch den modularen Aufbau des Airhandlers schnell und einfach durchführbar.

Fazit
Freikühlung ist noch immer die präferierte Methode, wenn es um den energieeffizienten und umweltfreundlichen Betrieb eines Rechenzentrums geht. Möchte man die derzeit effektivste Kühlung nutzen und zudem noch möglichst wenig wertvollen Whitespace belegen, ist der Einsatz von Airhandlern der richtige Weg. Sicher sind solche Lösungen in der Anschaffung etwas teurer, wenn man die zu erzielenden Einsparungen berücksichtigt, amortisiert sich die Investition aber relativ schnell.


Medienkontakt:
Schneider Electric
Thomas Hammermeister
Telefon: +49 (0) 2102 404 – 94 59
Mobil: +49 (0) 172 217 93 86
thomas.hammermeister@se.com

Über Schneider Electric (Schweiz) AG:
Wir von Schneider Electric möchten die optimale Nutzung von Energie und Ressourcen für alle ermöglichen und damit den Weg zu Fortschritt und Nachhaltigkeit ebnen. Wir nennen das Life Is On.

Wir sind Ihr digitaler Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz.

Wir fördern die digitale Transformation durch die Integration weltweit führender Prozess- und Energietechnologien, durch die Vernetzung von Produkten mit der Cloud, durch Steuerungskomponenten sowie mit Software und Services über den gesamten Lebenszyklus hinweg. So ermöglichen wir ein integriertes Management für private Wohnhäuser, Gewerbegebäude, Rechenzentren, Infrastruktur und Industrien.

Die tiefe Verankerung in den weltweiten lokalen Märkten macht uns zu einem nachhaltigen globalen Unternehmen. Wir setzen uns für offene Standards und für offene partnerschaftliche Eco-Systeme ein, die sich mit unserer richtungsweisenden Aufgabe und unseren Werten Inklusion und Empowerment identifizieren.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp