Generalversammlung 2019/2020 der Aletsch Bahnen AG - Erfolgreiches Geschäftsjahr 2019/20 trotz Lockdown |
Tweet |

28.10.2020, Die 69. ordentliche Generalversammlung der Aletsch Bahnen AG wurde aufgrund der Covid-19-Pandemie und den damit einhergehenden Massnahmen ohne die persönliche Teilnahme der Aktionärinnen und Aktionäre durchgeführt. Trotz der behördlich angeordneten Schliessung des Skigebiets am 13. März 2020 gelang es dem Unternehmen, ein sehr solides Ergebnis im Geschäftsjahr 2019/20 zu erzielen.
Der Gesamtertrag der Aletsch Bahnen AG ist von CHF 41.996 Mio. auf CHF 39.640 Mio. gesunken. Ausgezeichnete Winterbedingungen und gutes Wetter im Sommer wie im Winter haben bis am 13. März ein sehr gutes finanzielles Ergebnis beschert. Leider hat der behördliche angeordnete Lockdown ein noch besseres Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr verunmöglicht. Der Betriebsaufwand sank gegenüber dem Vorjahr um 5.2% bzw. um ca. CHF 0.6 Mio. auf CHF 10.932 Mio. Diese Kostenreduktion ist auf die Schliessung unserer Anlagen und Betriebe ab dem 13. März und auch auf weitere Synergieeffekte (Unterhalt und Reparaturen, Verwaltung und Organe, Leistungen Betriebsbesorgungen) zurückzuführen.
Der EBITDA sank um 4.1% im Vergleich zum Vorjahr und beträgt CHF 13.205 Mio. Trotz diesem realen Rückgang konnte die EBITDA-Marge erfreulicherweise von 32.8% auf 33.3% erhöht werden. Der resultierende Cashflow beträgt CHF 11.624 Mio. Es konnten Abschreibungen in der Höhe von CHF 12.022 Mio. getätigt werden. Der Jahresgewinn beträgt CHF 165'000.- Der Verwaltungsrat der Aletsch Bahnen AG betragt die Ausschüttung einer Dividende von 3%.
Innovatives Geschäftsjahr
Gleich zwei grosse Meilensteine konnten im Geschäftsjahr zwischen dem 1. Juni 2019 und 31. Mai 2020 erreicht werden:
Einführung Dynamic Pricing und neuer Webshop
Auf die Wintersaison wurde ein dynamisches Preismodell für Skipässe mit einem neuen Webshop eingeführt, deren Preise je nach Zeitpunkt der Buchung bis zu 20% günstiger sind. Günstigere Preise erhält, wer online und möglichst frühzeitig im Voraus bucht. Einen weiteren Einfluss auf den Kaufpreis haben die Saisonalität und die Gästenachfrage. «Das neue dynamische Preissystem hat sich bereits in der ersten Saison in Verbindung mit den entsprechenden Parametern und Vorgaben («wer früh und online bucht, profitiert») als Verkaufsstrategie bewährt. So können wir festhalten, dass im vergangenen Winter rund 25% der Ticketverkäufe über die Onlinekanäle durchgeführt wurden».
öV-Hub Fiesch – ein Jahrhundertprojekt:
Am 7. Dezember 2019 wurde ausserdem das Generationenprojekt
Abgebrochene Wintersaison
Die Wintersaison 2019/20 startete sehr erfolgreich, endete jedoch mit dem Lockdown vom 13. März 2020 etwa vier Wochen vor dem geplanten Termin. Die optimistischen Erwartungen für das Wintergeschäft wurden schon in der ersten Saisonhälfte übertroffen. Bis zur Schliessung wurde im Vergleich zum Vorjahr beim Personenverkehrsertrag im Winter ein Plus von CHF 1.3 Mio. erzielt. Um den entgangenen Umsatz im letzten Teil der Saison aufzuzeigen, lohnt sich ein Blick auf die Vorjahreszahlen: Im Jahr 2019 wurden nach dem 13. März bis Saisonende noch etwa CHF 2.65 Mio. Verkehrsertrag und CHF 0.7 Mio. Ertrag in der Gastronomie erzielt.
Bei Rückfragen:
ALETSCH BAHNEN AG, 3992
Bettmeralp
Renato Kronig, VRP Aletsch Bahnen AG, 027 928 41 36
Valentin König, CEO Aletsch Bahnen AG, 027 928 41 36
Aletsch Bahnen AG
Verwaltungsgebäude
3992 Bettmeralp
Über Aletsch Bahnen AG:
Zudem führen die Unternehmung mehrere Gastrobetriebe in der Aletsch Arena. Die Aletsch Bahnen AG beschäftigt im Sommer ca. 200 Mitarbeiter, im Winter ca. 320 Mitarbeiter. Pro Jahr erwirtschaftet die Aletsch Bahnen AG rund 40 Millionen Umsatz.
Quellen:


Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.