EDA - Bundesrat Ignazio Cassis in Abu Dhabi: Die Schweiz engagiert sich für Frieden und Sicherheit im Mittleren Osten

 


02.12.2020, Bern - Bundesrat Ignazio Cassis traf im Rahmen eines offiziellen Besuchs Scheich Abdullah bin Zayed Al Nahyan, Minister für auswärtige Angelegenheiten und Internationale Zusammenarbeit der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Im Zentrum der Gespräche standen die Prioritäten der neuen MENA- Strategie 2021-2024 sowie die Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und den VAE. Der Besuch in Abu Dhabi bildete den Abschluss einer viertägigen Reise in den Nahen Osten und auf die Arabische Halbinsel.

Die Förderung des Friedens und der regionalen Sicherheit im Mittleren Osten zählt zu den Prioritäten der ersten MENA-Strategie der Schweiz. Bundesrat Ignazio Cassis begrüsste deshalb in Abu Dhabi das Normalisierungsabkommen zwischen den VAE und Israel. «Wir unterstützen jeden Schritt hin zu mehr Dialog und Zusammenarbeit und hoffen, dass die Verständigung als Inspiration für die gesamte Region dienen wird», so Cassis. Der Vorsteher des EDA informierte seine Gesprächspartner über seine kürzlich erfolgte Reise nach Iran und tauschte sich über den Konflikt im Jemen aus.

Wichtigster Handelspartner in der Region
Mit Aussenminister Abdullah Bin Zayed Al Nahyan sprach Cassis über weitere Prioritäten der Schweizer Strategie für den Mittleren Osten und Nordafrika (MENA), namentlich über die bilaterale Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Innovation sowie über Menschenrechte und Demokratie. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind der wichtigste Handelspartner der Schweiz in der Region Mittlerer Osten und Nordafrika. Bundesrat Cassis interessierte sich besonders für neue Möglichkeiten, welche sich durch die wirtschaftliche Diversifizierung der VAE für Schweizer Unternehmen ergeben könnten.

Die VAE sind dabei, sich als regionalen Hub für digitale Plattformen, künstliche Intelligenz und neue Technologien zu positionieren. Davon konnte sich der EDA-Vorsteher unter anderem beim Treffen mit Francesco La Camera, Generaldirektor der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), überzeugen.

Wasserdiplomatie im Schweizer Pavillon an der EXPO Dubai
Bundesrat Ignazio Cassis und Aussenminister Abdullah Bin Zayed Al Nahyan sprachen auch über Berufsbildung, die Internationale Zusammenarbeit und den Schweizer Auftritt an der EXPO Dubai. Die Schweiz führt mit verschiedenen Golfstaaten einen Dialog zu globalen Herausforderungen wie Gesundheit, Klimawandel, Wasserknappheit und Ernährungssicherheit. Ignazio Cassis verwies auf den Schweizer Auftritt an der Expo Dubai, welcher neu zwischen Oktober 2021 und März 2022 stattfinden wird. «Im März 2022 wird der Schweizer Pavillon ganz dem Thema Wasser und Wasserdiplomatie gewidmet sein. Ziel der Initiative «Blue Peace» ist es, mit einer optimalen und gerechten Bewirtschaftung der Wasserressourcen Konflikte zu vermeiden. Dies ist für eine Region mit grosser Wasserknappheit von grosser Bedeutung», erklärte Cassis. Cassis widmete einen Teil seines Besuchs dem Dialog zwischen den Religionen und Kulturen. Mit dem Schweizer Bischof Paul Hinder tauschte er sich über die Situation der Christen in den VAE und auf der Arabischen Halbinsel aus und besuchte anschliessend die Scheich-Zayed-Moschee.


Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel.: +41 58 462 31 53
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE

Über Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA:
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.

Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.

Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp