BAKOM: Verwaltung der Internet-Domain .ch - Vertrag mit Switch um 5 Jahre verlängert

 


11.12.2020, Biel/Bienne, - Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) verlängert den öffentlich- rechtlichen Vertrag, den es 2016 mit Switch für die Verwaltung der Internet-Domain .ch (Funktion der Registerbetreiberin) abgeschlossen hat, um weitere fünf Jahre. Der neue, am 10. Dezember 2020 unterzeichnete Vertrag umfasst zusätzliche Leistungen, um die Sicherheit der Domain .ch weiter zu erhöhen und die Cyberkriminalität stärker zu bekämpfen. Er wird am 1. Januar 2022 für fünf Jahre in Kraft treten.

Mit der Verlängerung des bestehenden, am 31. Dezember 2021 auslaufenden Vertrages um fünf Jahre wird Switch damit beauftragt, bis Ende 2026 die nationale Datenbank der .ch-Domain-Namen zu verwalten und die elektronische Verknüpfung mit dem weltweiten Domain-Namen-System (DNS) sicherzustellen.

Sicherheit und Bekämpfung von Cyberkriminalität im Mittelpunkt
Zur weiteren Verbesserung der Sicherheit von .ch-Domain-Namen und der wirksameren Bekämpfung von Cyberkriminalität hat das BAKOM neue Anforderungen in das Pflichtenheft von Switch aufgenommen.

So will das BAKOM insbesondere die Verabschiedung und Umsetzung technischer Sicherheitsstandards durch Registrare und Hosting-Provider beschleunigen. Die Schweiz liegt in diesem Bereich auf den hintersten Plätzen (z. B. sind nur 6% der registrierten .ch-Domain-Namen nach dem DNSSEC-Standard signiert). Um diesem Umstand Abhilfe zu schaffen, unterstützt das BAKOM die Einführung eines Programmes durch Switch, mit dem die Registrare und Hosting-Provider über finanzielle Anreize dazu gebracht werden sollen, ausreichende Sicherheitsgarantien zu bieten.

Darüber hinaus werden die Registerbetreiberin Switch und die Behörden enger zusammenarbeiten, um die Bekämpfung von Cyberkriminalität zu verbessern. Dazu gehören zum Beispiel Massnahmen, die sicherstellen, dass bei Verdacht auf eine betrügerische Absicht neu registrierte Domain-Namen erst nach einer Identitätsprüfung verwendet werden dürfen. Ausserdem werden mehr Präventionsmassnahmen getroffen, um das Sicherheitsbewusstsein der Internetnutzerinnen und Internetnutzer zu steigern. Switch wird zudem dafür verantwortlich sein, die DNS-Infrastruktur der Domain .ch insbesondere durch verschlüsselte Transaktionsverfahren und -techniken für DNS-Abfragen auf einem hohen Sicherheitsniveau zu halten.

Übertragung der Funktion der Registerbetreiberin
Adressierungselemente wie Telefonnummern oder Internetadressen sind wichtige Ressourcen für unser Land. Das Fernmeldegesetz überträgt ihre Verwaltung dem BAKOM. Im Gesetz ist jedoch auch die Möglichkeit verankert, diese Aufgabe in besonderen Fällen Dritten zu übertragen. Seit 2003 betreibt Switch die Domain .ch (Funktion der Registerbetreiberin) im Auftrag des Bundes.

Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung im Jahr 2016 wurde Switch das Mandat zunächst für fünf Jahre (2017–2021) mit der Option einer einmaligen Verlängerung um weitere fünf Jahre erteilt. Switch hatte sich damals insbesondere im Bereich der Bekämpfung der Cyberkriminalität ausgezeichnet, wodurch die Domain .ch im europäischen Vergleich zu einer der sichersten Domains wurde. Ihre Funktion als Registerbetreiberin erlaubt es ihr nicht, selbst .ch-Internetadressen an Endkundinnen und Endkunden zu verkaufen.


Medienkontakt:
Bundesamt für Kommunikation BAKOM
Medienstelle
+41 58 460 55 50
media@bakom.admin.ch

SWITCH
Roland Eugster
+41 44 253 98 73
press@switch.ch

Über Bundesamt für Kommunikation BAKOM:
Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) nimmt Aufgaben im Bereich der Medien, des Fernmelde- und Postwesens sowie der Informationsgesellschaft in der Schweiz wahr.

Es sorgt für eine stabile und fortschrittliche Kommunikationsinfrastruktur, schafft Grundlagen für einen starken Medienplatz Schweiz und koordiniert die Umsetzung der Strategie "Digitale Schweiz".

Das Amt bereitet die Entscheide des Bundesrates, des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom) vor. Auch auf internationaler Ebene ist das BAKOM tätig.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp