115 Jahre Berufsverband Swiss Engineering STV

 


11.12.2020, Zürich - Vor 115 Jahren wurde der Schweizerische Technikerverband (STV) am 11. Dezember 1905 in der Tonhalle Zürich gegründet und im 2004 mit dem Namen Swiss Engineering STV eingetragen. Bis heute stärkt der Verband den Berufsstand und fördert die Bildung im technischen Bereich. Mit über 12'000 Ingenieurinnen, Ingenieuren, Architektinnen und Architekten ist Swiss Engineering STV gut vernetzt und bietet seinen Mitgliedern eine aussergewöhnlich fachspezifische, breite Informations- und Austauschplattform.

Auf politischer Ebene aktiv

Neben dem Positionspapier zum Klimawandel mit herausragenden Innovationen von Ingenieurs- und Architektur-Mitgliedern für eine effiziente CO2-Einsparung, hat Swiss Engineering STV zu etlichen Vernehmlassungen auf politischer Ebene Stellung bezogen. Beispielsweise die von den Mitgliedern abgestützte Vernehmlassungsantwort zur Energiestrategie oder zu den Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn), die bei einer künftigen Überarbeitung weniger Standardlösungen und mehr Gesamtkonzepte bei grossen Bauten fordert. Ebenfalls wurde das Informatik-Obligatorium am Gymnasium befürwortet, unter der Bedingung, dass keine anderen naturwissenschaftlichen Fächer gestrichen werden. Zu mehr als zwanzig Vernehmlassungen hat Swiss Engineering STV seit 2005 Stellung bezogen und eingereicht. Der Berufsverband setzt sich für seine Mitglieder nicht nur national, auch international ein. Mit dem Einsatz für die Bologna-Reform wurden die europaweit unterschiedlichen Bezeichnungen vergleichbar gemacht, die Ausbildung an den Schweizer Fachhochschulen im englischsprachigen Raum akzeptiert. Seither ist es für die IngenieurInnen und ArchitektInnen einfacher, weltweit tätig zu sein. Swiss Engineering’s Mitbegründung der «Stiftung der Schweizerischen Register – REG» im 1952 öffnet Türen, bei beispielsweise Ausschreibungen für Projekte der öffentlichen Hand.

Fördert Bildung und Karriere

Im bildungs- und wissenschaftlichen Bereich arbeitet Swiss Engineering STV eng mit der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) und Empa zusammen. In Zusammenarbeit mit der SATW wurden die Tage der Technik im 2005 unter dem Titel «Jahr der Technik» ins Leben gerufen. Rechtzeitig zum 100-jährigen Jubiläum von Swiss Engineering STV. Dies war der Start einer jährlichen Veranstaltungsserie. «Medizin und Technik», «Lebenszyklus- Kosten von Bauten», «Technologien in der Mobilität» oder «Smart Future – wie Digitalisierung unser Leben verändert» waren weitere Themen in den folgenden Jahren.

Wo Swiss Engineering STV sich heute stark macht

Die Herausforderungen für die Ingenieurinnen, Ingenieure, Architektinnen und Architekten haben sich in 115 Jahren stark verändert. Heute beschäftigen uns Themen wie Klimawandel, Mobilität, Digitalisierung in und nach Zeiten von Corona, 5G und Gesundheit und Fachkräftemangel. Die Ziele von Swiss Engineering STV sind unverändert: Es geht um den Austausch und die Vernetzung in einer Welt des Wandels, um die gemeinsame Auseinandersetzung mit der Zukunft und den Herausforderungen in Technik und Gesellschaft, um den gemeinsamen Einsatz für die Bildung, die Anerkennung und Arbeit der IngenieurInnen und ArchitektInnen.

Heute, am 11. Dezember 2020, blicken wir auf das 115-jährige Bestehen von Swiss Engineering STV zurück. Klar ist: Der Berufsverband leistet mit und für seine Mitglieder einen wichtigen Beitrag im Wandel und für den Berufsstand im Bereich Ingenieurwesen und der Architektur. In der Politik, der Wissenschaft, der Wirtschaft und für die Gesellschaft.

Medienkontakt: Uschi Roth, Leiterin Kommunikation | Mediensprecherin bei Swiss Engineering STV, comm@myswissengineering.ch


Über Swiss Engineering STV UTS ATS:
Seit 1905 setzt sich der Berufsverband Swiss Engineering erfolgreich für die Interessen der Ingenieur:innen sowie Architekt:innen ein. Der Verband engagiert sich in Projekten, Netzwerken, politischen Prozessen. Er verleiht den Anliegen der Ingenieur:innen und Architekt:innen eine starke Stimme und fördert das Verständnis für die Technik in der Gesellschaft.

Unabhängig davon, welche Fachrichtung Sie studiert haben, oder wo Sie heute tätig sind: Swiss Engineering ist Ihr Berufsverband, der sich für Sie einsetzt. Wir vertreten die Interessen aller Ingenieurinnen und Ingenieure, sowie der Architektinnen und Architekten in der Schweiz.

Swiss Engineering macht sich stark für die Anliegen von Ingenieur:innen und Architekt:innen. Der Verband engagiert sich in Projekten, Netzwerken, politischen Prozessen aber auch in der Gesellschaft, um mehr Verständnis für die Technik zu erlangen.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp