Logoregister

GastroSuisse - Der Bundesrat würgt dem Gastgewerbe die Luft ab

 


14.12.2020, Zürich - Gesundheitsminister Alain Berset hat heute seine willkürlichen Pläne durchgebracht: Die Restaurants müssen um 19 Uhr schliessen. Für das Gastgewerbe ist das ein Tod auf Raten. Ohne Entschädigungen bestehen keine Überlebenschancen. Weshalb es der Bundesrat auf das Gastgewerbe abgesehen hat, bleibt unerklärlich.

GastroSuisse ist erschüttert, dass der Bundesrat heute den willkürlichen Plänen von Gesundheitsminister Alain Berset gefolgt ist: Ab morgen Samstag bis voraussichtlich 22. Januar 2021 müssen Gastronomiebetriebe bereits um 19 Uhr schliessen. "Das bricht uns das Genick, das ist ein Tod auf Raten", sagt Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse, und betont. "Ein Lockdown wäre uns in dieser Situation lieber gewesen, aber offensichtlich will der Bundesrat die finanziellen Kosten eines Lockdowns nicht übernehmen." Nach wie vor bleiben am Mittag die Gäste aufgrund der Home-Office- Empfehlung aus. Wenn die Restaurants nun auch schon um 19 Uhr schliessen müssen, fehlen die Gäste auch am Abend. Mit dieser Massnahme werden noch mehr Menschen den Restaurants fernbleiben.

Schon jetzt kämpft die Gastronomie ums Überleben. Diese erneuten Verschärfungen führen zu unzähligen Konkursen und zerstören tausende Arbeitsplätze. "Der Bundesrat scheint vergessen zu haben, dass die Gastronomie der grösste Arbeitgeber der Schweiz und systemrelevant ist", bedauert Platzer. "Das Gastgewerbe ist wichtig für das soziale und gesellschaftliche Leben der Schweiz und die Menschen im Gastgewerbe wollen arbeiten", sagt Platzer und betont: "Sie müssen auch arbeiten können um zu überleben." Ohne finanzielle Hilfe bleibt der Branche keine Hoffnung. Die Branche braucht nun dringend A- fonds-perdu-Beiträge, die sofort ausbezahlt werden. Kleine Beiträge reichen dabei nicht aus. "Es braucht jetzt erhebliche Summen", betont Platzer.

Ärgerlich ist der heutige Entscheid auch deshalb, weil er willkürlich ist. "Es gibt keine wissenschaftlichen Grundlagen, die beweisen, dass es im Gastgewerbe zu Ansteckungen kommt und dass eine Sperrstunde im Gastgewerbe Ansteckungen verhindert", erklärt Platzer und betont einmal mehr: "Das Schutzkonzept der Gastronomie funktioniert." Es ist wichtig, die Pandemie mit geeigneten und vernünftigen Massnahmen zu bekämpfen. Denn die Gesundheit der Menschen ist wichtig. Dass der Bundesrat das Krisenmanagement aber auf dem Rücken des Gastgewerbes ausgetragen will, ist inakzeptabel, unverständlich und kontraproduktiv. Umso mehr braucht es rasche und unbürokratische finanzielle Unterstützung für die Betriebe. Kredite, Darlehen und Lohnersatz reichen nicht aus und die Härtefallregelung funktioniert für viele nicht und greift zu spät. GastroSuisse fordert weiterhin und in aller Entschlossenheit sofortige finanzielle Entschädigungen.

Pressekontakt:

GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer

Telefon 044 377 53 53, communication@gastrosuisse.ch


Über GastroSuisse:
GastroSuisse ist der Verband für Hotellerie und Restauration in der Schweiz. Wir vertreten die Interessen des Gastgewerbes, fördern das Image der Branche, engagieren uns für Berufsbildung und Qualität. Mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen unterstützen wir die Branche in ihrer Entwicklung.

Gegen 20’000 Mitglieder, davon rund 2500 Hotels, organisiert in 26 Kantonalverbänden und fünf Fachgruppen, machen uns zum grössten gastgewerblichen Arbeitgeberverband der Schweiz.

Unsere Mitglieder profitieren von einem umfassenden Netzwerk, exklusiven Vorteilen sowie wertvollen Informationen, die ihnen helfen, erfolgreich zu agieren und sich den ständig ändernden Marktbedingungen anzupassen. Zudem setzen wir uns für die Förderung der Schweizer Gastrokultur ein und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Branche auf nationaler und internationaler Ebene.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp