Logoregister

Lehrstellensuche ab der zweiten Oberstufe - Gebäudehülle Schweiz und Verein Polybau gegen Vorschlag des SBBK

 


18.12.2020, Die SBBK will die Lehrstellen auf der nationalen Lehrstellenplattform LENA bereits 1.5 Jahre vor Lehrbeginn publizieren. Polybau und Gebäudehülle Schweiz wehren sich gegen diese Massnahme und stellen sich hinter die Lehrerschaft.

Gemäss dem SBBK sei die frühere Publikation der freien Lehrstellen auf die Konkurrenzsituation der privaten Anbieter Yousty und Gateway zurückzuführen, welche teilweise bereits Lehrstellen 2 Jahre vor Lehrbeginn anbieten. Der Verein Polybau, für die Berufsbildung angehender Gebäudehüllen-Spezialisten verantwortlich, ist anderer Meinung. Auch der Verband Gebäudehülle Schweiz, dem rund 600 Mitglieder der Gebäudehüllenbranche angehören, teilt die Ansicht des SBBK nicht.

Das Bildungszentrum Polybau bildet jährlich rund 900 Lernende in der Gebäudehüllen-Branche aus. 2018 erstellte der Leiter Bildung, Beat Hanselmann eine Studie zum Thema «Lehrvertragsauflösung». Diese ergab, dass rund 20% der Lehrvertragsauflösungen bereits heute auf eine falsche Berufswahl zurückzuführen sind.

Mit dem Lehrplan 21 wird der Berufsorientierung die nötige Relevanz zugesichert. Die Module der beruflichen Orientierung sind auf die letzten 3 Jahre der obligatorischen Schulzeit ausgerichtet und zielen auf die schweizweite Vereinheitlichung des Berufswahlprozesses ab. Damit sich die Jugendlichen möglichst umfassend Gedanken zu ihrem Berufswunsch machen können, ist es wichtig, den Prozess der Berufswahl ohne zusätzlichen Druck durchlaufen zu können. Mit dem Entscheid, Lehrstellen bereits 1.5 Jahre vor Lehrbeginn auf LENA zu veröffentlichen, torpediert die SBBK die Grundidee des Lehrplan 21.

Die Schnupperlehre bildet für die Betriebe im Berufsfeld Gebäudehülle ein zentrales Element zur Nachwuchsrekrutierung und ist für Schülerinnen und Schüler das wichtigste Entscheidungsmittel für die Berufswahl. Werden Lehrverträge aber bereits 1.5 Jahre im Voraus vergeben, fällt die fundierte Berufswahl mittels Schnupperlehre weg. Die vom SBBK getroffenen Massnahmen bringen somit nicht nur die Jugendlichen Lehrstellensuchende in Zugzwang, sondern auch die Lehrbetriebe der Gebäudehüllenbranche.

Im Sinne einer langfristigen Zusammenarbeit von Schule und Berufsbildung plädieren wir deshalb dafür, die freien Lehrstellen nicht früher als 1 Jahr vor Lehrbeginn zu publizieren. Dies schafft Chancengleichheit für die Jugendlichen, ermöglicht eine sorgfältige Berufswahl und bildet die Basis für ein vertrauensvolles Lehrverhältnis.

Verein Polybau
Daniela Schwitter
MarKom & Events Polybau
Lindenstrasse 4
9240 Uzwil
071 955 70 40
daniela.schwitter@polybau.ch


Über Bildungszentrum Polybau:
Das Bildungszentrum Polybau, gegründet 1949 als Fachschule des Schweizer­ischen Dach­deckermeister­­­­­- Verbands, ist heute führende Bildungsstätte für Gebäudehüllen-Profis in der Schweiz.

Mit Standorten in Uzwil (SG) und Les Paccots (FR) – und ab August 2024 neu auch in Grenchen (SO) – setzt es sich aktiv für das Fördern der Berufsbildung und der damit verbundenen Technologien ein. So werden jährlich etwa 750 EFZ- und EBA-Lernende in den Bereichen Dach-, Wand-, Abdichtungs­-, Sonnenschutz- und Storentechnik sowie Gerüstbau ausgebildet.

Konkret bietet Polybau um­fassende berufliche Grundbildung und modulare, höhere Berufsbildung für die sechs Berufe Ab­dichter/in, Dachdecker/in, Fassadenbauer/in, Gerüstbauer/in, Solarinstallateur/in und Fachfrau/mann Sonnenschutz und Storentechnik an. Polybau steht dabei für Kompetenz, Qualität und Energie­ effizienz und arbeitet eng mit Industriepartnern zusammen, um ein attraktives und offenes Bildungs­ angebot zu sichern.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp