News Abo

GastroSuisse: Der Bundesrat entscheidet über dritte Kündigungswelle

 


11.01.2021, Zürich - Bis Ende März wird die Hälfte aller Betriebe im Gastgewerbe eingehen, wenn sie jetzt keine sofortigen finanziellen Entschädigungen erhalten. Das zeigt eine aktuelle Umfrage bei den Mitgliedern von GastroSuisse. Es liegt nun am Bundesrat, am Mittwoch einen flächendeckenden Kahlschlag und somit eine dritte Kündigungswelle im Gastgewerbe zu verhindern.

Mit jeder Corona-Welle kommt auch eine Kündigungswelle. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage von GastroSuisse bei seinen Mitgliedern. Mehr als 4000 Betriebe haben daran teilgenommen. Bereits in der ersten Corona-Krise im Frühling 2020 gab es eine Kündigungswelle. Das hat sich nun verschärft. In den Monaten November und Dezember folgte im Gastgewerbe eine zweite Kündigungswelle: Fast 60 Prozent aller Betriebe, die während des Jahres Kündigungen ausgesprochen haben, mussten auch Ende Jahr Mitarbeiter entlassen. "Wenn der Bund jetzt nicht handelt, steht in der Branche eine dritte Kündigungswelle an", schlägt Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse, mit Bezug auf die Umfrageergebnisse Alarm. Schon im Oktober hat GastroSuisse denn auch zu recht gewarnt, dass 100'000 Arbeitsplätze gefährdet sind.

Die Situation hat sich in den letzten Monaten und insbesondere mit dem nicht nachvollziehbaren Entscheid des Bundesrates, die Restaurants zu schliessen, nun noch weiter verschärft. Fast die Hälfte aller Betriebe wird gemäss Umfrage bis Ende März 2021 eingehen, wenn sie jetzt nicht sofort finanzielle Entschädigungen erhalten. Vor der Krise hatte über 80 Prozent der Betriebe eine gute bis sehr gute Liquidität. In einem Monat stehen 80 Prozent sehr schlecht da. "Sehr viele von ihnen sind sogar in ihrer Existenz bedroht, wenn sie jetzt kein Geld erhalten", bringt Platzer die Umfrageergebnisse auf den Punkt. Die Umfrage hat auch ergeben, dass 98 Prozent, das heisst fast alle Betriebe dringend finanzielle Hilfe benötigen. "Sieben von zehn Betrieben haben schon ein Gesuch für finanzielle Hilfe eingereicht - oder werden dies sicher tun", betont Platzer. Nur 1,5 Prozent aller Betriebe sagt, dass sie auch ohne finanzielle Unterstützung durchkommen.

Am Mittwoch entscheidet der Bundesrat nun also, ob die Hälfte aller Betriebe im Gastgewerbe eingeht und ob Tausende Angestellte ihren Job verlieren oder nicht. Für ein paar Tage hofft die Branche also noch. GastroSuisse fordert, dass der Bundesrat am Mittwoch Mut beweist und das Gastgewerbe sofort und unkompliziert finanziell entschädigt. "Nur so kann ein flächendeckender Kahlschlag im Gastgewerbe verhindert werden", mahnt Platzer.

Pressekontakt:

GastroSuisse- Präsident Casimir Platzer

Telefon 044 377 53 53, communication@gastrosuisse.ch


Über GastroSuisse:
GastroSuisse ist der Verband für Hotellerie und Restauration in der Schweiz. Wir vertreten die Interessen des Gastgewerbes, fördern das Image der Branche, engagieren uns für Berufsbildung und Qualität. Mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen unterstützen wir die Branche in ihrer Entwicklung.

Gegen 20’000 Mitglieder, davon rund 2500 Hotels, organisiert in 26 Kantonalverbänden und fünf Fachgruppen, machen uns zum grössten gastgewerblichen Arbeitgeberverband der Schweiz.

Unsere Mitglieder profitieren von einem umfassenden Netzwerk, exklusiven Vorteilen sowie wertvollen Informationen, die ihnen helfen, erfolgreich zu agieren und sich den ständig ändernden Marktbedingungen anzupassen. Zudem setzen wir uns für die Förderung der Schweizer Gastrokultur ein und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Branche auf nationaler und internationaler Ebene.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp