Schneider Electric: Der Weg zu CO2-freien Städten

 


20.01.2021, Studie "Net Zero Carbon Cities: An Integrated Approach" beschreibt unter anderem „systemische Effizienz“ als Vorbeugung und Lösung für zahlreiche Krisenszenarien

Die weltweite Beschleunigung der Dekarbonisierung sowie des Ausbaus der Resilienz in Städten ist das zentrale Thema einer Studie, die von Schneider Electric, der Enel Group und dem Weltwirtschaftsforum (WEF) gemeinsamen durchgeführt wurde. Die Studie zeigt die Notwendigkeit und die Vorteile eines integrierten Energieansatzes bei der Planung und dem Management von Gebäuden und Mobilität. Ein solcher Ansatz setzt natürlich eine vollständig digitalisierte und intelligente Netzinfrastruktur in der Stadt zwingend voraus.

Städte verbrauchen heute 78 Prozent der Energie des Planeten und sind damit für fast 70 Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich. Dieser Ansatz ist somit entscheidend, um die globale Erderwärmung so stark wie möglich zu begrenzen.

Der Bericht wurde im Rahmen der „Net Zero Carbon Cities - Systemic Efficiency“-Initiative des WEF entwickelt, die von Jean-Pascal Tricoire, Chairman und CEO von Schneider Electric, und Francesco Starace, CEO und General Manager der Enel Group, gemeinsam geleitet wird. Seit dem Start der Initiative vor einem Jahr arbeiten Schneider und Enel mit der Weltwirtschaftsorganisation zusammen, um den Übergang zu Netto-Null-Kohlenstoffemissionen in 100 Städten bis 2030 zu beschleunigen. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit für einen integrierten Ansatz zur Verbesserung der Energieproduktivität, der Elektrifizierung des Verkehrs, der Dekarbonisierung von Heiz- und Kühlsystemen und Flexibilisierung der Nachfrage. Zudem stellt sie konkrete Empfehlungen und lehrreiche Erfahrungen zu diesen Konzepten bereit. Jean-Pascal Tricoire und Francesco Starace werden diese Ideen am Montag, den 25. Januar, 10-11 Uhr MEZ während des Panels zum Aufbau von "Net Zero"-Städten (The Davos Agenda) erläutern.

Das Rahmenpapier stellt den Auftakt weiterer Veröffentlichungen dieser Kooperation dar. Darunter eine interaktive digitale Plattform, Gebäude- und Stadtmatrizes zur Messung des Fortschritts von Städten auf dem Weg zu einem grünen und nachhaltigen Wandel und weitere Toolkits. Jedes Ergebnis wird das Resultat einer engen Zusammenarbeit zwischen Großstädten, kommunalen Netzwerken und hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft, Nichtregierungsorganisationen, Industrie und Finanzwesen sein.

Zitate
"Die COVID-19-Krise hat gezeigt, wie wichtig globale Partnerschaften sind, um unsere Städte und Gesellschaften nachhaltiger, inklusiver und widerstandsfähiger zu gestalten", betont Jean-Pascal Tricoire, Chairman und CEO von Schneider Electric. "Die Verringerung der Emissionen in den Städten der Welt erfordert dringende Maßnahmen. Dieses Ziel erfordert die Abstimmung aller Stakeholder, sowohl der öffentlichen als auch der privaten Akteure, der Unternehmen und der Bürger. Dieser Bericht zeigt auf, wie systemische Effizienz realistisch und praktisch erreicht werden und wie jeder von uns einen Beitrag dazu leisten kann."

"Um eine erfolgreiche Energiewende zu gewährleisten, müssen wir zusammenarbeiten und lokale und nationale öffentliche Verwaltungen, Akteure des Privatsektors und die Zivilgesellschaft auffordern, sich der gemeinsamen Agenda zur Reduzierung unserer Emissionen anzunehmen", sagt Francesco Starace, CEO und General Manager der Enel Group. "Elektrizität hat sich bereits als Lebenselixier der Städte erwiesen, und sie wird mit zunehmender Elektrifizierung auf der ganzen Welt weiterwachsen. Als weltweit führendes Unternehmen im Stromsektor wollen wir zur Entwicklung einer nachhaltigen urbanen Zukunftsvision beitragen, indem wir mit globalen Partnern zusammenarbeiten, um Elektrifizierung, intelligentere digitale Technologien sowie effiziente Gebäude und Infrastruktur zu integrieren."

Der ganze Bericht kann hier gefunden werden: https://www.weforum.org/reports/net-zero-carbon-cities- an-integrated-approach

Über Enel
Enel ist ein multinationales Energieunternehmen und ein führender integrierter Akteur auf den globalen Märkten für Strom, Gas und erneuerbare Energien. Es ist der größte europäische Energieversorger nach EBITDA, ist in über 30 Ländern weltweit vertreten und produziert Energie mit einer installierten Kapazität von über 87 GW. Enel vertreibt Strom über ein Netz von mehr als 2,2 Millionen Kilometern Länge. Mit mehr als 74 Millionen Geschäfts- und Haushaltskunden weltweit hat der Konzern den größten Kundenstamm unter den europäischen Wettbewerbern. Enels Geschäftszweig für erneuerbare Energien, Enel Green Power, ist mit über 47 GW installierter Wind-, Solar-, Geothermie- und Wasserkraftanlagen in Europa, Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien der weltweit größte private Anbieter von erneuerbaren Energien. Enel X, Enels globaler Geschäftsbereich für fortschrittliche Energiedienstleistungen, ist mit einer global verwalteten Gesamtkapazität von über 6 GW weltweit führend im Bereich Demand Response. Das Unternehmen hat rund 116 MW an Speicherkapazität installiert sowie im Bereich Elektromobilität weltweit mehr als 170.000 öffentliche und private Ladepunkte für Elektromobilität zur Verfügung gestellt.


Medienkontakt:
Schneider Electric
Christine Beck-Sablonski
Mobil: + 49 171 172 4176
christine.beck-sablonski@se.com

Über Schneider Electric (Schweiz) AG:
Wir von Schneider Electric möchten die optimale Nutzung von Energie und Ressourcen für alle ermöglichen und damit den Weg zu Fortschritt und Nachhaltigkeit ebnen. Wir nennen das Life Is On.

Wir sind Ihr digitaler Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz.

Wir fördern die digitale Transformation durch die Integration weltweit führender Prozess- und Energietechnologien, durch die Vernetzung von Produkten mit der Cloud, durch Steuerungskomponenten sowie mit Software und Services über den gesamten Lebenszyklus hinweg. So ermöglichen wir ein integriertes Management für private Wohnhäuser, Gewerbegebäude, Rechenzentren, Infrastruktur und Industrien.

Die tiefe Verankerung in den weltweiten lokalen Märkten macht uns zu einem nachhaltigen globalen Unternehmen. Wir setzen uns für offene Standards und für offene partnerschaftliche Eco-Systeme ein, die sich mit unserer richtungsweisenden Aufgabe und unseren Werten Inklusion und Empowerment identifizieren.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp