EJPD: 10 Jahre Migrationspartnerschaft - Bundesrätin Keller Sutter auf Arbeitsbesuch in Nigeria |
Tweet |

19.03.2021, Bern - Bundesrätin Karin Keller-Sutter nimmt am 23. März 2021 in der nigerianischen Hauptstadt Abuja am Anlass zur Würdigung des zehnjährigen Bestehens der Migrationspartnerschaft mit Nigeria teil. Diese Migrationspartnerschaft hat sich zu einem Erfolgsmodell der schweizerischen Migrationsaussenpolitik entwickelt. Der Arbeitsbesuch dient auch der weiteren Stärkung der Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Nigeria.
Über die letzten Jahre nahmen die Asylgesuchszahlen nigerianischer Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in der Schweiz kontinuierlich ab. Waren es im Jahr 2012 noch 2746 Asylgesuche, so wurden im Jahr 2020 172 Asylgesuche registriert. Nigeria war im letzten Jahr das 12. wichtigste Herkunftsland von Asylsuchenden.
Austausch zu den bilateralen Beziehungen
Das zehnjährige Bestehen der Migrationspartnerschaft wird am 23. März 2021 mit einem Anlass in Abuja gewürdigt. Am Anlass nehmen die nigerianische Ministerin für humanitäre Angelegenheiten, Katastrophenschutz und soziale Entwicklung, Sadiya Umar Farouq, und Bundesrätin Karin Keller-Sutter teil. Dabei werden die bisher erzielten Errungenschaften und die zukünftige Zusammenarbeit besprochen. Die beiden Ministerinnen eröffnen auch gemeinsam eine Wanderausstellung, welche die nigerianische Bevölkerung für die Gefahren des Menschenhandels sensibilisieren soll.
Bundesrätin Keller-Sutter wird den Arbeitsbesuch in Nigeria für weitere Treffen nutzen, um die bilateralen Beziehungen der beiden Länder zu besprechen.
Migrationspartnerschaften mit sechs Herkunftsländern
Parallel zum Besuch der Bundesrätin findet auf Expertenebene der jährliche Migrationsdialog zwischen Nigeria und der Schweiz statt. Diese jährlichen Treffen der technischen Kommission finden alternierend in Bern und in Abuja statt. Dabei werden die Zusammenarbeit und Umsetzung der verschiedenen Projekte im Migrationsbereich besprochen.
Die Schweiz hat bisher mit sechs Herkunftsländern Migrationspartnerschaften abgeschlossen. Dieses Instrument ist Teil der Bemühungen der Schweiz, die internationale Migrationszusammenarbeit gemäss einem umfassenden Ansatz auszubauen, der sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen der Migration berücksichtigt. Die Schweiz und ihre Partner verpflichten sich dabei, gemeinsame Initiativen und Projekte in verschiedenen Migrationsbereichen zu realisieren. Ausserdem findet ein regelmässiger Migrationsdialog statt.
Medienkontakt:
Kommunikationsdienst EJPD
T +41 58 462 18 18
info@gs-ejpd.admin.ch
Twitter: @EJPD_DFJP_DFGP
Über Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD:
Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement EJPD (französisch Département fédéral de justice et police DFJP, italienisch Dipartimento federale di giustizia e polizia DFGP, rätoromanisch Departament federal da giustia e polizia DFGP) ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.