Gottlieb Duttweiler Institut IMPULS Sommer 2007

 

GDI Gottlieb Duttweiler Institut

04.07.2007, Rüschlikon - Die neueste Ausgabe des renommierten Wissensmagazins GDI IMPULS untersucht die Zukunft der Markenkommunikation. Welche Konsequenzen hat die grösste Machtverschiebung in der Geschichte der kommerziellen Kommunikation, die wir erleben? Welche Änderungen bringen die neuen Zweiwegkanäle mit sich? Wie gehen Unternehmen mit dem Kontrollverlust um, und wie bringen sie ihre Marken wieder ins Gespräch?

Unter dem Titel "Marketing 2.0" werden viele trendige Rezepte herumgereicht mit der Aufforderung an die Unternehmen, die Zukunft ja nicht zu verpassen. Das Label "2.0" soll dabei den Ernst der Lage vor Augen führen. Wieder einmal wird zum Aktionismus geblasen, weil die Kunden längst "woanders" seien. Und wieder einmal vernebeln Schlagworte den Blick auf Kontexte.

Dabei geschieht tatsächlich Dramatisches: Den Unternehmen entgleitet die Kontrolle über die Markenführung. Gleichzeitig verharren die Verantwortlichen in der Technologie- und Kanaldiskussion. So pressen sie in die neuen Kanäle weiterhin die alten Erfolgsrezepte - obwohl wir es längst mit neuen Botschaften für neue Konsumenten zu tun haben, deren Verhalten sich parallel zur Kommunikationstechnik verändert hat.

GDI IMPULS beschreitet einen andern Weg ins Marketing-Neuland. Das Wissensmagazin steckt eine Landkarte des Neuen ab - gemeinsam mit prominenten Vordenkern und Anwendern des Web 2.0, mit international erfahrenen Wirtschaftsführern, Marketingverantwortlichen und Werbern. Die reichen Einblicke, die diese "Expedition" auf den neuen Landstrichen erhielt, präsentiert GDI IMPULS als Schwerpunkt mit Hintergründen, Erfahrungsberichten sowie einer Experten-Analyse zur Vorbildrolle von Videogames fürs Marketing.


Medienkontakt:
Alain Egli PR & Communications Gottlieb Duttweiler Institut Tel.: +41/44/724'61'11 Tel.: +41/44/724'62'78 (direkt) E-Mail: alain.egli@gdi.ch Internet: www.gdi.ch

Über GDI Gottlieb Duttweiler Institut:
Das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) ist ein unabhängiger Think Tank in Wirtschaft, Gesellschaft und Konsum. Das Trendforschungsinstitut mit Sitz in Rüschlikon bei Zürich ist die älteste Denkfabrik der Schweiz. Das GDI ist Teil der Stiftung «Im Grüene».

Gemäss Auftrag von Gottlieb Duttweiler soll die Non-Profit-Organisation ein «Ort der Besinnung und Begegnung» sein, mit dem Ziel, «wissenschaftliche Forschung auf sozialem und wirtschaftlichem Gebiet» durchzuführen.

Die Forscherinnen und Forscher des GDI untersuchen Megatrends und Gegentrends und entwickeln Zukunftsszenarien für Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre Erkenntnisse werden in Studien und Büchern dokumentiert und an Veranstaltungen diskutiert. Als praxisorientierte und unabhängige Früherkennungsinstitution legt das GDI einen Fokus auf die Handelsbranche.

Als Begegnungsstätte empfängt das GDI führende Vordenker und Entscheider an seinen Konferenzen, um gemeinsam zukunftsweisende Ideen zu entwickeln. Zudem führt das Institut Veranstaltungen zu aktuellen Themen für ein breiteres Publikum durch. Darüber hinaus vermietet das GDI Räumlichkeiten und Infrastruktur für geschäftliche oder private Anlässe.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp