Logoregister

Berner Fachhochschule: In der Motorrad-Saison steigt das Risiko für mehr Schwerverletzte

 


31.03.2021, Bern - Für viele Motorradfahrer*innen beginnt ab Ostern die Saison. Das Sterberisiko gegenüber einem Personenwagen liegt bei einem Motorradunfall rund fünfundzwanzigmal höher. Die Berner Fachhochschule BFH hat in Crash-Tests untersucht, welche Motorradkategorie am meisten Schutz bietet.

Sehr geehrte Medienschaffende,

Viele Motorradfahrer*innen, insbesondere Jugendliche, sind sich des hohen Risikos nicht bewusst, das sie auf Schweizer Strassen eingehen. Gemäss Statistiken des Bundesamtes für Strassen ASTRA verloren letztes Jahr auf dem Motorrad 52 und im Personenwagen 71 Personen ihr Leben. Damit liegt diese Zahl annähernd in der gleichen Grössenordnung. Bei den Schwerverletzten waren die Motorräder mit 998 gegenüber den Personenwagen mit 611 Personen sogar deutlich höher. Berücksichtigt man die geringere Fahrleistung der Motorräder, liegt das Sterberisiko gegenüber dem Personenwagen rund fünfundzwanzigmal höher. Die Gründe dafür liegen in der stärkeren Exponierung des*der Fahrer*in und in der passiven Sicherheit, die sich bei einem Unfall auf die Bekleidung und den Helm beschränken. Einzig Luxusmodelle sind mit einem Airbag erhältlich. In Städten und bei Junglenker*innen sind Roller stark verbreitet. Studierende der Automobil- und Fahrzeugtechnik an der Berner Fachhochschule BFH haben deshalb im Rahmen einer Projektarbeit im Dynamic Test Center untersucht, welche Motorradkategorie bei einer Frontalkollision das beste Schutzpotenzial aufweist.

Roller-Fahrer*innen am stärksten gefährdet

In der Versuchsanordnung wurden vier Crash-Tests durchgeführt. Dabei prallten Motorräder mit 50 km/h gegen einen stehenden Personenwagen. Die Roller-Fahrer*innen prallten praktisch ungebremst auf und hätten sich im Realfall schwerste bis tödliche Verletzungen zugezogen. Lenker*innen von Strassenmotorrädern wurden dagegen aufgrund der Formgebung von Tank und Verschalung auf dem Motorrad effizient zurückgehalten, sodass der besonders gefährliche Aufprall von Kopf, Hals oder Oberkörper abgebremst oder teilweise sogar vollständig verhindert werden konnte. Mit der Abstützung des Beckens am Tank geht allerdings ein erhebliches Verletzungsrisiko am Unterleib einher.

Die Industrie ist gefordert – die BFH forscht mit

Soll künftig die Zahl der Motorradunfälle mit Schwerverletzten oder gar Toten gesenkt werden, muss zwingend eine Erhöhung der passiven Sicherheit durch die Motorradindustrie ins Auge gefasst werden. Die BFH leistet dazu mit ihrer Forschung einen Beitrag. So kann künftig die Rückhaltung der Fahrer*innen bei Motorrädern verbessert werden. Beispielsweise soll aufgrund dieser Erkenntnisse ein universelles Rückhaltesystem entwickelt werden, das auch bei anderen Motorradkategorien Schutz bietet. Bis solche Systeme allerdings auf dem Markt sind, empfiehlt es sich, bei der Wahl des Motorrades darauf zu achten, dass sich das Becken wie beispielsweise auf einem Strassenmotorrad gegen vorne am Tank oder an der Verschalung abstützen kann. Auch elektronische Assistenzsysteme der aktiven Sicherheit wie beispielsweise ABS, Kurvenlicht, Wheelie- oder Traktionskontrolle sind vorteilhaft. Mit diesen Systemen kann das Risiko für Stürze oder Unfälle nachweislich vermindert werden. Wichtig ist jedoch, dass das dadurch gewonnene Sicherheitspolster nicht durch eine risikoreichere Fahrweise kompensiert wird.

Bachelor of Science in Automobil- und Fahrzeugtechnik

Der Bachelor- Studiengang in Automobil- und Fahrzeugtechnik der BFH ist schweizweit der einzige seiner Art und wird als Spezialität durchgehend parallel auf Deutsch und Französisch geführt. Gute Kenntnisse einer der beiden Sprachen sind ausreichend für ein Studium am Standort Biel, dank des zweisprachigen Unterrichts verbessern die Studierenden nebenbei aber auch die Kenntnisse der anderen Sprache.

Absolvent*innen tragen in ihrer weiteren beruflichen Laufbahn zu einer effizienten, sicheren und nachhaltigen Mobilität bei. Dank ihrer fundierten Kenntnisse über bewegte Maschinen aller Art wie Autos, Bahnen, Land- und Baumaschinen, Seilbahnen und Flugzeugsysteme eröffnen sich beste Berufsaussichten in verschiedenen Tätigkeitsgebieten.

Der nächste Bachelor-Studiengang in Automobil- und Fahrzeugtechnik beginnt am 20. September 2021, Anmeldungen sind bis am 31. Juli möglich.

Ausführliche Informationen zum Studium, den Zulassungsbedingungen und den Berufsperspektiven bietet die Webseite der BFH unter bfh.ch/ti/automobil oder der Besuch einer Infoveranstaltung: bfh.ch/automobil-info.

Kontakt

Raphael Murri, Dozent, Automobil- und Fahrzeugtechnik, Berner Fachhochschule, raphael.murri@bfh.ch,

+41 32 321 66 51

Bettina Huber, Kommunikationsspezialistin, Berner Fachhochschule, Technik und Informatik, bettina.huber@bfh.ch,

+41 32 321 63 79

Berner Fachhochschule, Mediendienst Technik und Informatik, Seevorstadt 103b, CH-2502 Biel, mediendienst.ti@bfh.ch, bfh.ch/ti


Über Berner Fachhochschule BFH:
Die Berner Fachhochschule BFH ist eine anwendungsorientierte Hochschule. Neben der Lehre gehören Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen zu unseren Kernkompetenzen.

Wer sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule BFH entscheidet, hat die Chance, sein eigenes Studienfach aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten - vereint die BFH doch acht Departemente unter einem Dach.

Die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreiche Weiterbildungsangebote geben der BFH ihr Profil. Standorte sind in Bern, Burgdorf, Biel, Zollikofen und Magglingen.

Praxisnähe garantiert auch das grosse Dienstleistungsangebot. Quer durch die Departemente werden Dienstleistungen für Dritte erbracht: Ob Produktprüfung, Planung, Expertise oder Beratung - die BFH ist ein kompetenter Partner.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp