WBF: Bundespräsident Guy Parmelin informiert über die strategische Ausrichtung der Tourismuspolitik ab 2022 |
Tweet |

06.05.2021, Bern - Bundespräsident Guy Parmelin hat am 5. Mai 2021 die Tourismusbranche zum fünften Tourismusgipfel empfangen. Er informierte über die strategische Ausrichtung der Tourismuspolitik des Bundes ab 2022. Die Bewältigung der Covid-19-Krise wird einen Schwerpunkt bilden. Der Bundespräsident beabsichtigt, ein Recovery Massnahmenpaket zur Wiederbelebung der touristischen Nachfrage sowie zum Erhalt der Innovationstätigkeit der Tourismusunternehmen umzusetzen.
Zur Unterstützung der Wirtschaft setzt der Bundesrat umfangreiche Massnahmen um. Davon profitiert auch der Tourismussektor. Seit dem Ausbruch der Covid-Krise sind für die Hotellerie und die Gastronomie Kurzarbeitsentschädigungen in der Höhe von rund zwei Milliarden Franken ausbezahlt worden. Von den bisher ausbezahlten Härtefallgeldern kamen rund die Hälfte – etwa eine Milliarde Franken – der Gastronomie und der Beherbergung zugute.
Forderungen der Tourismusbranche
Die Tourismusbranche hat den fünften Tourismusgipfel genutzt, um ihre Anliegen in Bezug auf die Reisefreiheit vorzubringen. Konkrete Forderungen sind: Erstens, die Reisefreiheit zwischen Ländern mit ähnlichem Ansteckungsrisiko. Zweitens, die Einführung eines «Covid Free»-Nachweises, mit dem Personen frei ein- und ausreisen können, wenn sie nachweislich geimpft, genesen oder kurz vor Grenzübertritt negativ auf Covid-19 getestet worden sind. Drittens soll dieser Nachweis digitalisiert sowie international standardisiert und anerkannt werden.
Tourismusstrategie ab 2022 und Recovery Massnahmen
Bundespräsident Guy Parmelin hat die Tourismusvertreter über die Weiterentwicklung der Tourismuspolitik des Bundes sowie über vorgesehene Recovery Massnahmen für den Tourismus informiert. Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO erarbeitet zurzeit die Berichterstattung zur aktuellen Tourismusstrategie. Im Rahmen dieser Berichterstattung, die dem Bundesrat im November vorgelegt werden soll, werden auch die strategischen Grundlagen für die Periode ab 2022 festgelegt. Die aktuelle Tourismusstrategie aus dem Jahr 2017 hat sich bewährt. Ab dem nächsten Jahr soll jedoch insbesondere die nachhaltige Entwicklung in der Tourismuspolitik des Bundes stärker berücksichtigt werden. Zudem sollen die gesetzlichen Grundlagen der Beherbergungsförderung über die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit (SGH) bis 2024 totalrevidiert werden.
Bundespräsident Guy Parmelin beabsichtigt, dem Bundesrat im Rahmen der erwähnten Berichterstattung im November 2021 Recovery Massnahmen für den Tourismus zu beantragen. Diese sollen helfen, die touristische Nachfrage wieder anzukurbeln. Zudem soll die Innovationstätigkeit der Tourismusunternehmen aufrechterhalten werden, was für die Wettbewerbsfähigkeit des Tourismuslandes Schweiz zentral ist.
Medienkontakt:
Kommunikation WBF
Tel. +41 58 462 20 07
info@gs-wbf.admin.ch
Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF:
Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.