Bundesamt für Statistik: 2020 wurden deutlich weniger Arbeitsstunden geleistet |
Tweet |

19.05.2021, Im Jahr 2020, das von der Covid-19-Pandemie geprägt war, wurden in der Schweiz insgesamt 7,608 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Dies entspricht einem Minus von 3,7% gegenüber dem Vorjahr. Besonders deutlich fiel der Rückgang im Gastgewerbe aus (–29,0%). Im gleichen Zeitraum erhöhte sich das Absenzenvolumen deutlich von 368 auf 946 Millionen Stunden. Soweit die jüngsten Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Starker Rückgang im Gastgewerbe
Den deutlichsten Rückgang des tatsächlichen jährlichen Arbeitsvolumens verzeichnete mit –29,0% das Gastgewerbe aufgrund der Abnahme der Zahl der Arbeitsstellen (–9,3%) sowie der tatsächlichen Jahresarbeitszeit pro Arbeitsstelle (–21,8%). Dahinter folgen die Branchen «Kunst, Unterhaltung, private Haushalte, sonstige Dienstleistungen» (–13,6%; Arbeitsstelle: –3,5%; tatsächliche Jahresarbeitszeit: – 10,4%), «Verkehr und Lagerei» (–6,9%; Arbeitsstelle: –2,3%; tatsächliche Jahresarbeitszeit: –4,7%) sowie «Handel, Reparaturgewerbe» (–5,6%; Arbeitsstelle: –1,8%; tatsächliche Jahresarbeitszeit: –3,9%).
Genereller Rückgang des tatsächlichen jährlichen Arbeitsvolumens
Zwischen 2019 und 2020 nahm die Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden bei den Frauen nahezu gleich stark ab wie bei den Männern (–3,8% bzw. –3,7%). Bei den ausländischen Staatsangehörigen (– 4,4%) fiel der Rückgang deutlicher aus als bei den Schweizerinnen und Schweizern (–3,4%) und bei den Selbstständigerwerbenden (–5,5%) deutlicher als bei den Arbeitnehmenden (–4,5%).
Kurzarbeit als häufigster Abwesenheitsgrund
2020 hat sich das gesamte Absenzenvolumen gegenüber 2019 mehr als verdoppelt. Es ist von 368 auf 946 Millionen Stunden gestiegen. Der grösste Teil des jährlichen Absenzenvolumens ist auf die Kurzarbeit der Arbeitnehmenden zurückzuführen (38,8%), gefolgt von gesundheitlichen Gründen (Krankheit oder Unfall: 31,1%) und «anderen Gründen» (z.B. Quarantäne oder Tätigkeitseinschränkungen der Selbstständigerwerbenden während der Covid-19-Pandemie; 22,1%).
Zwischen 2019 und 2020 erhöhte sich die durchschnittliche jährliche Dauer der Absenzen wegen Kurzarbeit von 0,2 auf 67 Stunden pro Arbeitsstelle. Bei den gesundheitsbedingten Absenzen (Krankheit oder Unfall) wurde ein moderaterer Anstieg von 46 auf 54 Stunden pro Arbeitsstelle registriert. Die Absenzen wegen Militär- oder Zivildienst, Mutterschaftsurlaub, schlechtem Wetter, Arbeitskonflikten oder aus persönlichen bzw. familiären Gründen veränderten sich nur geringfügig. Die Absenzen aus «anderen Gründen» stiegen markant von 8 auf 38 Stunden pro Arbeitsstelle an.
Internationaler Vergleich
Für internationale Vergleiche muss die Berechnungsmethode der Arbeitszeit leicht angepasst werden (vgl. methodischer Anhang). Zwischen 2019 und 2020 verringerte sich die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit pro erwerbstätige Person zwischen 20 und 64 Jahren in der EU um 6,9%. Sie war 2020 in allen europäischen Ländern rückläufig. Am stärksten sank sie in Italien und Griechenland (–11,3%), gefolgt von Portugal (–11,1%) und Spanien (–10,9%), am wenigsten stark in Dänemark (–1,6%), Finnland (–2,2%) und in den Niederlanden (–2,3%). Die Schweiz gehört zu den Ländern, in denen der Rückgang der tatsächlichen wöchentlichen Arbeitszeit weniger ausgeprägt war (–4,2%).
Medienkontakt:
Jacqueline Schön-Bühlmann
BFS, Sektion Arbeit und Erwerbsleben
Tel.: +41 58 463 64 18
E-Mail: Jacqueline.Schoen-Buehlmann@bfs.admin.ch
Über Bundesamt für Statistik BFS:
Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.
Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.
Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.