News Abo

SECO - Bruttoinlandprodukt im 1. Quartal 2021: Erholung der Binnenkonjunktur unterbrochen

 


02.06.2021, Bern - Das BIP der Schweiz ging um 0,5 % zurück, nach +0,1 % im 4. Quartal.* Im Dienstleistungssektor sank die Wertschöpfung im Zuge der verschärften Corona-Massnahmen markant. Der private Konsum war stark rückläufig. Dagegen wuchs die Industrie kräftig und verhinderte einen deutlicheren Rückgang des BIP. Ein Konjunktureinbruch vergleichbar mit jenem vom Frühjahr 2020 blieb aus.

Das Gastgewerbe (-30,4 %) verzeichnete ein noch stärkeres Minus als im Vorquartal: Gastronomische Betriebe mussten geschlossen bleiben, und die internationale Reisetätigkeit verharrte auf einem sehr tiefen Niveau. Auch der Bereich Kunst, Unterhaltung und Erholung (-5,1 %) registrierte angesichts der verschärften Eindämmungsmassnahmen ein stark negatives Quartalsergebnis. Zusätzlich entwickelte sich das Gesundheits- und Sozialwesen (-3,0 %) negativ, u. a. aufgrund der Verschiebung planbarer Behandlungen. Im Einklang mit der nachlassenden Mobilität der Bevölkerung war schliesslich die Wertschöpfung im Bereich Transport und Kommunikation (-0,9 %) rückläufig.

Entsprechend schrumpften die privaten Konsumausgaben im 1. Quartal beträchtlich (-3,3 %). Die Ausgaben für Dienstleistungen der Gastronomie und im Freizeitbereich brachen ein. Dagegen wurden Nahrungsmittel und andere Waren wie Elektronikgeräte rege nachgefragt. Folglich entwickelte sich der Detailhandel (-1,4 %) trotz zeitweiliger Betriebsschliessungen verhältnismässig stabil. Insgesamt registrierte der Handel (-4,8 %) aufgrund starker Rückgänge im Grosshandel ein deutlicheres Minus.

Nur wenige Dienstleistungsbranchen wuchsen im 1. Quartal: die Finanzdienste (+2,6 %), u. a. dank einer positiven Entwicklung des Auslandgeschäfts, und die öffentliche Verwaltung (+0,7 %). In der Summe erfolgte im Dienstleistungssektor ein markanter Rückgang der Wertschöpfung; auch die Dienstleistungsexporte (-5,2 %) gingen zurück. Während der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 waren die Einbussen aber deutlich grösser gewesen.

Im Baugewerbe (-0,5 %) war die Wertschöpfung im 1. Quartal im Einklang mit den stagnierenden Bauinvestitionen (+0,1 %) leicht rückläufig. Die Investitionen in Ausrüstungen (-0,4%) gaben nach zwei positiven Quartalen geringfügig nach. Getrieben durch den starken Rückgang des privaten Konsums, sank die inländische Endnachfrage (-1,8 %) in der Summe deutlich. Dies bremste auch die Entwicklung der Importe** (-0,1 %). Als einzige Nachfragekomponente entwickelte sich der Staatskonsum (+1,2 %) positiv.

Die Industrie blickt auf eine ausgesprochen positive Quartalsentwicklung zurück; sowohl die Wertschöpfung als auch die Exporte haben insgesamt das Vorkrisenniveau wieder überschritten. Im Winterhalbjahr wurden die internationalen Lieferketten im Unterschied zum Frühjahr 2020 kaum unterbrochen. Gestützt von der stark anziehenden Nachfrage bei wichtigen Handelspartnern, etwa in den USA und in China, konnte das verarbeitende Gewerbe (+4,9 %) im 1. Quartal dynamischer als im Vorquartal wachsen. Dazu trugen sowohl die Chemie-Pharma als auch die übrigen, konjunktursensitiveren Branchen des verarbeitenden Gewerbes bei. Entsprechend setzte sich die Erholung verschiedener Exportkategorien fort, darunter jene der Uhren und Präzisionsinstrumente sowie der Maschinen und Metalle. Insgesamt wuchsen die Warenexporte*** (+1,5 %) trotz des stark rückläufigen Transithandels spürbar. Damit trug der Industriesektor massgeblich dazu bei, den BIP- Rückgang im 1. Quartal zu begrenzen.

Hinweise
Weitere Informationen zum BIP im 1. Quartal 2021 finden sich in den Konjunkturtendenzen Sommer 2021 unter www.seco.admin.ch/bip.

Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf die Statistikproduktion aus. Wie vom europäischen Statistikamt Eurostat empfohlen wurden die Basisdaten und die Methoden bei der aktuellen BIP- Berechnung vertieft überprüft, um verzerrende Effekte aufgrund der Corona-Pandemie zu vermeiden.**** Dennoch ist es möglich, dass bei der derzeitigen Datenlage in den kommenden Quartalen stärkere Revisionen als üblich notwendig werden.

* Reale Veränderungsrate gegenüber dem Vorquartal. Sportevent-bereinigt beläuft sich das BIP- Wachstum auf -0,6 % im 1. Quartal respektive +0,1 % im 4. Quartal 2020.

** Dienstleistungen sowie Waren ohne Wertsachen.

*** Ohne Wertsachen.

**** https://ec.europa.eu/eurostat/data/metadata/covid-19-support-for-statisticians


Medienkontakt:
Ronald Indergand, SECO
Leiter des Ressorts Konjunktur
Direktion für Wirtschaftspolitik
Tel. +41 58 460 55 58

Felicitas Kemeny, SECO
Stv. Leiterin des Ressorts Konjunktur
Direktion für Wirtschaftspolitik
Tel. +41 58 462 93 25

Fabian Maienfisch
Stv. Leiter Kommunikation und Mediensprecher SECO
Tel. +41 58 462 40 20

Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:
Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp