Menschen für Menschen - Nothilfe mit Teff-Saat erfolgreich: Flutopfer können in ihrer Heimat bleiben |
Tweet |

09.06.2021, Zürich - 880 Bauernfamilien im Bezirk Fogera in Äthiopien standen vor dem Nichts: Eine Flut hatte ihre Felder überschwemmt. Viele dachten daran, in Städte abzuwandern - wo sie ein prekäres Leben als Tagelöhner erwartet hätte. Dank der Nothilfe von Menschen für Menschen blieben sie in ihrer Heimat. Von Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe erhielten sie leistungsfähiges Saatgut, das jetzt zu einer guten Ernte führte. Mittelfristig drohen neue Überschwemmungen. Schuld daran sind Klimawandel und Abholzung.
"Die Flut kam plötzlich und so heftig wie wir es noch nie erlebt hatten", berichtet der 40-jährige Bauer Shumete Yitbarek. "Es ging nicht nur um unsere Felder und unsere Häuser, sondern um unser Überleben."
In der Regenzeit kommt es in Äthiopien zu mächtigen Wolkenbrüchen. Am Tanasee fielen an einem Tag im September 2020 rund 125 Liter Regen pro Quadratmeter. Vieles deutet darauf hin, dass diese Starkregen durch den globalen Klimawandel unberechenbar werden. Sie kommen teils später im Jahr und zerstören dann die Aussaat. Früher nahm der Wald die Regenmassen auf. Heute strömen sie vielfach ungebremst zu Tal. Denn die arme Bevölkerung hat aus Not die Hänge gerodet, um an Brennholz zu kommen und die Ackerflächen auszudehnen.
Insgesamt bekamen 880 Familien leistungsfähiges Teff-Saatgut
und Dünger, damit sie in der Saison doch noch säen konnten. Inzwischen ist die Ernte eingebracht und
Shumete Yitbarek hat sich in der Nachbarschaft Ochsen geliehen, um das traditionelle Getreide Äthiopiens
zu dreschen: Vieh und Menschen gehen im Kreis über die Halme, durch den Druck der Hufe und nackten
Füsse lassen sich die winzigen Teffkörner von Stroh und Spreu trennen. Von
Langfristige Hilfe durch Aufforstung
Teff ist das begehrteste Getreide in Äthiopien. Das Fladenbrot Injerra wird daraus gebacken, die Grundlage der einheimischen Küche. Auf den Märkten in Fogera ist Teff fast doppelt so teuer wie Weizen und dreimal so teuer wie Mais. "Mit meinem Erlös kaufe ich alle Grundnahrungsmittel, die wir brauchen: Hirse, Mais, Öl, neben Kleidern und Schulbedarf", berichtet Shumete Yitbarek, der Vater von zwei Mädchen und zwei Knaben ist. "Es wird hoffentlich noch reichen, um Dünger für die nächste Saison einzukaufen."
Allerdings ist nicht unwahrscheinlich, dass sich dann die Not wiederholt.
Denn das grundlegende Problem der Abholzung besteht fort.
Eine wichtige Aktivität sind Aufforstungen. In einer eigenen Baumschule werden innerhalb von drei Jahren rund eine Million Bäume gezogen und zusammen mit der einheimischen Bevölkerung gepflanzt - gerade in den neuralgischen Erosionsrinnen, in denen die Niederschläge schnell abfliessen und dabei Mutterboden mitreissen.
Weil die Aufforstungen auch als Kohlendioxid-Speicher fungieren, bietet
Spendenkonto:
Postkonto 90-700 000-4
IBAN:
CH97 0900 0000 9070 0000 4
Online spenden:
Pressekontakt:
Michael Kesselring
Tel.: +41 (0)43 499
10 60
Über Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms:
Im Geiste des Gründers schafft das Schweizer Hilfswerk Lebensperspektiven für die ärmsten Familien in Äthiopien. Ziel der Arbeit ist es, dass sie in ihrer Heimat menschenwürdig leben können.
Schwerpunkte der einzelnen Projekte sind Frauenförderung, Berufsbildung, Mikrokredite, Kinderhilfe, Familienplanung und landwirtschaftliche Entwicklung. Die Komponenten werden nach den lokalen Bedürfnissen kombiniert und mit sorgfältig ausgewählten einheimischen Partnern umgesetzt.
Quellen:


Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.