News Abo

autoschweiz: Antriebselektrifizierung führt zu deutlicher CO2-Senkung

 


05.07.2021, Bern - Der durchschnittliche CO2-Ausstoss neuer Personenwagen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 10,5 Prozent auf 123,6 Gramm pro Kilometer zurückgegangen. Diese Zahlen des Bundesamtes für Energie (BFE) belegen aus der Sicht von auto- schweiz den Erfolg der Bemühungen der Automobilbranche um die Senkung der Kohlenstoffdioxidemissionen neuer Fahrzeuge. Der starke Rückgang ist auch auf die Übererfüllung des "10/20"-Ziels von auto-schweiz zurückzuführen. So sollte 2020 jeder zehnte neue Personenwagen über das Stromnetz aufladbar sein - am Ende betrug der Marktanteil der Elektroautos und Plug-in-Hybride sogar 14,4 Prozent. Um dieses Wachstum weiter voranzutreiben, muss die Politik entsprechende Rahmenbedingungen schaffen, insbesondere nach dem Scheitern des neuen CO2-Gesetzes an der Urne.

Auf 2020 hin wurde der Zielwert für neue Personenwagen analog zur Europäischen Union von zuvor 130 auf 95 Gramm CO2 pro Kilometer gesenkt - und damit vom einen auf das andere Jahr um rund 27 Prozent reduziert. Dass der neue Zielwert im ersten Jahr nicht zu erreichen war, stand sowohl in der EU als auch in der Schweiz, die ihre Flottenwerte allein berechnet, von vornherein fest. Trotzdem stellt die deutliche Reduktion des Flottenausstosses um 10,5 Prozent innerhalb eines Jahres einen grossen Erfolg dar, wobei die Coronakrise positive wie negative Einflüsse mit sich gebracht hat. Nach Ausbruch der Pandemie im ersten Quartal schien die Lieferbarkeit von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb zunächst gefährdet zu sein. Zum Glück hat sich die Situation im weiteren Jahresverlauf teilweise entspannt und die Nachfrage nach entsprechenden Modellen hat spürbar angezogen.

Parallel zur Senkung der Vorgaben für neue Personenwagen (PW) wurde 2020 in der Schweiz und Liechtenstein erstmals ein CO2- Zielwert für leichte Nutzfahrzeuge (LNF) von 147 Gramm pro Kilometer vorgegeben. Auch bei den LNF ist der durchschnittliche CO2-Ausstoss im Vergleich zu 2019 um 2,8 Prozent auf 176,4 Gramm zurückgegangen. Bei den Transportern und Lieferwagen gestaltet sich die Umstellung der Flotte auf (teil-)elektrische Antriebe schwieriger, weil die technischen Anforderungen an die Fahrzeuge oft höher sind als bei Personenwagen. Dies betrifft vor allem Fragen wie Reichweite, Ladezeiten, Zuladung und Anschaffungskosten. Doch wie bei den Personenwagen wächst auch hier das Modell- und Antriebsangebot derzeit stark. Die Verfehlung der Zielwerte 2020 führt insgesamt zu Sanktionszahlungen von 148,2 Millionen Franken (PW: 132.5 Mio., LNF: 15,7 Mio.). Für die kommenden Jahre geht auto- schweiz von niedrigeren Zahlungen zugunsten des Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds NAF aus, da der CO2-Ausstoss durch die stärkere Elektrifizierung weiter zurückgehen wird.

Stärkere politische Unterstützung bei Rahmenbedingungen nötig

Mit dem deutlichen Rückgang der CO2-Emissionen, besonders bei den Personenwagen, zeigt sich auto- schweiz-Mediensprecher Christoph Wolnik sehr zufrieden: "Unsere Mitglieder bieten unzählige Modelle an, die über einen Hybrid-, Elektro-, Gas- oder Brennstoffzellenantrieb verfügen. Bei den Personenwagen liegt der Anteil dieser Antriebe im ersten Halbjahr 2021 bereits bei 39 Prozent, 18,2 Prozent der Neuwagen sind über das Stromnetz aufladbar. Das Modellangebot wächst enorm schnell." Für diese Fahrzeuge brauche es aber eine stärkere Unterstützung seitens der Politik, gerade beim Thema Lade- und Tankinfrastruktur, so Wolnik weiter: "Kundinnen und Kunden, die nicht zuhause oder am Arbeitsplatz laden können, kaufen in der Regel kein elektrisches Auto. Das Laden im privaten Bereich muss unserer Meinung nach stärker unterstützt werden. Auch die Laternenparker und Wasserstofftankstellen dürfen nicht vergessen gehen. Der Bund ist jetzt in der Pflicht, deutlich mehr zu tun als die geringe Förderung, die im abgelehnten CO2- Gesetz vorgesehen war. Nur so können wir die Elektromobilität gemeinsam in die gesamte Breite des Marktes tragen."

Pressekontakt:

Christoph Wolnik, Mediensprecher

T 079 882 99 13

christoph.wolnik@auto.swiss


Über auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure:
auto-schweiz ist die Vereinigung der offiziellen Automobil-Importeure. Unsere Mitglieder vertreiben über rund 4’000 Markenhändler in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein Personenwagen und Nutzfahrzeuge (leichte bis 3,5 Tonnen und schwere ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht), Busse sowie Cars im Wert von über 10 Milliarden Franken pro Jahr.

auto-schweiz erbringt Dienstleistungen für die Mitglieder und die Öffentlichkeit, unter anderem in den Bereichen Verkehrs- und Umweltpolitik, Statistik sowie Motorfahrzeugtechnik.

Politisch setzt sich auto-schweiz für die Motorfahrzeugbranche, den motorisierten Individualverkehr sowie für die Automobilistinnen und Automobilisten ein.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp