News Abo

Schneider Electric: Mehr Sicherheit im Zählerschrank mit dem Überspannungsschutz 4.0

 


13.07.2021, Komponenten für Gebäudeautomation und Energiemanagement sind heute bei Neubauten ein fester Bestandteil der Elektroinstallation. Um Überspannungs- und Blitzschäden an diesen zuverlässig zu verhindern, sind spezielle Überspannungsschutzeinrichtungen im Zählerschrank unverzichtbar geworden.

Elektrizität ist im Kampf gegen klimaschädliche CO2-Emissionen des Gebäudesektors zweifelsfrei eine Schlüsseltechnologie. Die Erzeugung und Nutzung regenerativer elektrischer Energie hilft maßgeblich dabei, diesen emissionsstarken Sektor langfristig zu dekarbonisieren und die Klimaziele sukzessive zur erreichen. Andererseits bedeutet die fortschreitende Elektrifizierung von Gebäuden aber auch eine deutliche Zunahme elektrischer Lasten. Ökostrom aus der Steckdose versorgt mittlerweile auch Bereiche wie Elektroheizung oder Elektromobilität, die früher fast ausschließlich auf fossile Brennstoffe zurückgegriffen haben. Somit wird es immer wichtiger, dass elektrische Anlagen auch bei widrigen Bedingungen wie Überspannungen und Blitzschlag dauerhaft verfügbar sind. Anders als früher würde das deutlich mehr bedeuten, als nur im Dunklen zu sitzen: die Heizung läuft nicht mehr, das E-Auto kann nicht geladen werden, Beschattungssysteme lassen sich nicht verstellen und auch die digitale Kommunikation kommt vollständig zum Erliegen. Deshalb gilt es, die hauseigene Elektroinstallation bestmöglich vor atmosphärischen Überspannungen zu schützen. Moderne Blitzstrom- und Überspannungsableiter sind hier das Mittel der Wahl.

Haus, Geräte und Bewohner umfassend geschützt

Seit mittlerweile mehr als zwei Jahren ist der Einbau eines Überspannungsschutzes auch in Privatgebäuden Pflicht – aus gutem Grund. Denn Schaltüberspannungen und Blitzströme können nicht nur große Gefahrenquellen für Elektroinstallation und -geräte sein. Auch für den präventiven Personen- und Brandschutz sollte ein Blitz- und Überspannungsableiter einen festen Platz im heimischen Zählerschrank haben. Der Verband deutscher Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) definiert in der DIN VDE 0100-443 Grundlagen für Blitzstrom- und Überspannungsschutzeinrichtungen, wobei die Norm drei Schutzstufen in Typklassen unterscheidet:

Blitzstromableiter Typ 1: Schützen elektrische Installationen gegen direkten Blitzeinschlag und Überspannungen, indem sie Blitz – und Blitzteilströme ableiten.

Überspannungsableiter Typ 2: Sichern Niederspannungsanlagen und Betriebsmittel gegen transiente Überspannungen ab, die durch ferne Blitzeinschläge, Schaltvorgänge oder elektrostatische Entladungen entstehen.

Überspannungsableiter Typ 3: Schützen zusätzlich auch empfindliche elektronische Geräte und im Zählerschrank installierte Betriebsmittel vor transienten Überspannungen. Wichtig bei Überspannungsableitern vom Typ 3 ist, dass diese in unmittelbarer Nähe zu den zu schützenden Komponenten verbaut werden.

Kombiableiter sind die smarte „All in One“-Lösung

Für einen umfassenden Blitz- und Überspannungsschutz bedarf es heute aber nicht drei verschiedener Geräte. Mit einem Kombiableiter wie dem iPRF ZP Typ 1 + 2 + 3 aus der Resi9-Baureihe von Schneider Electric werden alle Schutzfunktionen in einem kompakten Gerät vereint.

Weitere Informationen zum Kombiableiter iPRF ZP Typ 1 + 2 + 3 erhalten Sie hier: https://www.se.com/de/de/product-range/61364-resi9/12146016350- schutzger%C3%A4te


Medienkontakt:
Schneider Electric
Christine Beck-Sablonski
Mobil: + 49 171 172 4176
schneider-electric@riba.eu

Über Schneider Electric (Schweiz) AG:
Wir von Schneider Electric möchten die optimale Nutzung von Energie und Ressourcen für alle ermöglichen und damit den Weg zu Fortschritt und Nachhaltigkeit ebnen. Wir nennen das Life Is On.

Wir sind Ihr digitaler Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz.

Wir fördern die digitale Transformation durch die Integration weltweit führender Prozess- und Energietechnologien, durch die Vernetzung von Produkten mit der Cloud, durch Steuerungskomponenten sowie mit Software und Services über den gesamten Lebenszyklus hinweg. So ermöglichen wir ein integriertes Management für private Wohnhäuser, Gewerbegebäude, Rechenzentren, Infrastruktur und Industrien.

Die tiefe Verankerung in den weltweiten lokalen Märkten macht uns zu einem nachhaltigen globalen Unternehmen. Wir setzen uns für offene Standards und für offene partnerschaftliche Eco-Systeme ein, die sich mit unserer richtungsweisenden Aufgabe und unseren Werten Inklusion und Empowerment identifizieren.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp