IGSU-Botschafter im Einsatz gegen Littering in Bern |
Tweet |

11.08.2021, Die Sommermonate laden zum Verweilen im Freien ein. Doch nach einem gemütlichen Picknick im Park oder einem Spaziergang entlang der Aare oder in der Berner Altstadt bleiben die Take-away-Verpackungen oft unter der Parkbank liegen und die Schutzmasken treiben auf dem Wasser davon. Um dem entgegenzuwirken, setzt die Stadt Bern auch dieses Jahr auf die Botschafter-Teams der IG saubere Umwelt (IGSU).
Sowohl in Städten als auch in Naherholungsgebieten zeigte sich in letzter Zeit ein ungewohntes Bild: Untypisch für Schweizer Verhältnisse stapelten sich liegengelassene Essensverpackungen und Getränkebehältnisse in Altstadtgassen, an Seeufern und auf Waldlichtungen. Ob aus Frust, aus Langeweile oder aus Unachtsamkeit – das Littering hat während der Pandemie zugenommen. Umso wichtiger sind Sensibilisierungsmassnahmen wie die Botschafter-Teams der IG saubere Umwelt. Heute, am 10. August 2021, ziehen die IGSU-Botschafter-Teams mit ihren Recyclingmobilen wieder durch die Strassen von Bern und motivieren die Passantinnen und Passanten zum korrekten Entsorgen. «Die IGSU- Botschafter-Teams klären die Bevölkerung über das Littering und Recycling auf. Diese Sensibilisierungsarbeit ist sehr wertvoll», so Bernhard Brunschwiler, Fachführung Strassenreinigung der Stadt Bern.
Der rote Faden
Morgen, am 11. August 2021, sind die IGSU-Botschafter- Teams auf dem Bärenplatz anzutreffen, wo die Aktion «Der rote Faden» durchgeführt wird: Dafür werden von der Mitte des Bärenplatzes aus rote Linien zu den umliegenden Entsorgungsmöglichkeiten gezogen. Die roten Linien zeigen eindrücklich, wie viele Abfalleimer in wenigen Schritten erreichbar sind. Alleine im Stadtteil 1 stehen der Bevölkerung 45 Recyclingstationen und 330 Abfallkübel zur Verfügung. Brunschwiler ist stolz auf die moderne Entsorgungsinfrastruktur in Bern: «Wir waren eine der ersten Städte, welche Recyclingstationen installiert haben. Diese kommen sehr gut an. Die Bernerinnen und Berner können ihre Abfälle jederzeit bequem entsorgen und die Stadt bleibt sauber. Eine Win-Win-Situation.»
Bewährte Sensibilisierungsmassnahme
Die IGSU-Botschafter-Teams gehören zu den ältesten und bewährtesten Sensibilisierungsmassnahmen der IGSU. Sie ziehen seit 2007 jedes Jahr von April bis September durch über 50 Schweizer Städte und Gemeinden und sprechen mit Passantinnen und Passanten über Littering und Recycling. Auch in Bergregionen machen sie im Sommer, Herbst und Winter auf das Littering-Problem aufmerksam und bewegen Sommertouristen, Wanderer und Schneesportler zum korrekten Entsorgen ihrer Abfälle. Ein wichtiger Schwerpunkt ist auch das Engagement an Schulen: Die Botschafter-Teams sensibilisieren Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen mit Workshops, Pausen- und Aufräum-Aktionen für die Littering-Problematik.
Unterstützung von Städten, Gemeinden und Schulen
Die IGSU unterstützt Städte, Gemeinden und Schulen mit vielen weiteren Anti-Littering- Massnahmen. So zum Beispiel mit dem nationalen Clean-Up-Day, der vom Bundesamt für Umwelt BAFU, dem Schweizerischen Verband für Kommunale Infrastruktur SVKI und der Stiftung Pusch unterstützt wird. Dieses Jahr findet der Clean-Up-Day am 17. und 18. September statt. Ausserdem vergibt die IGSU das No-Littering-Label an Städte, Gemeinden und Schulen, die sich aktiv gegen Littering engagieren, und unterstützt Institutionen bei der Umsetzung von Raumpatenschafts-Projekten.
Die IGSU-
Botschafter sind im Laufe des Sommers in allen Landesteilen anzutreffen:
Medienkontakt
- Medienstelle IGSU, 043 500 19 91,
medien@igsu.ch - Jorrit Bachmann, Projektleiter IGSU-Botschafter-Teams, 078 733 07 78
- Bernhard Brunschwiler, Fachführung Strassenreinigung, Stadt Bern, 031 321 79 33
IGSU
Hohlstrasse 532
8048 Zürich
Tel 043 500 19
99
Über Verein IGSU - IG saubere Umwelt:
Eine offene Plattform im Kampf gegen das Littering ist entstanden und weitere Partner aus konsumnahen Gebieten sowie der Recyclingwirtschaft konnten gewonnen werden, um gemeinsame Massnahmen umzusetzen.
Quellen:


Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.