Logoregister

IGSU-Botschafter im Einsatz gegen Littering in Wädenswil

 


27.08.2021, Zürich - Auch die Umwelt leidet unter der Pandemie. Littering belastet die Schweiz wieder mehr, was auch die Unterhaltsdienste von Wädenswil stark beansprucht. Damit muss Schluss sein, findet die IG Saubere Umwelt (IGSU). Deshalb touren morgen die IGSU-Botschafter-Teams durch die Stadt und motivieren die Wädenswiler Bevölkerung, ihre Abfälle korrekt zu entsorgen und Wertstoffe zu recyceln. Sie werden auch bei den neuen Recyclingstationen präsent sein und die Bevölkerung über die Bedeutung der Abfalltrennung und des Recyclings informieren.

Die Zunahme des Litterings ist eine der Schattenseiten der Pandemie. Das zeigt sich auch in Wädenswil: Immer öfter bleiben Take-away-Verpackungen, Hygienemasken oder Getränkebehältnisse liegen. Umso wichtiger sind Sensibilisierungsmassnahmen wie die Botschafter-Teams der IG saubere Umwelt. Ernst Brupbacher, Stadtrat Werke von Wädenswil, freut sich über die Unterstützung: «Das Littering hat während der Pandemie deutlich zugenommen. Es ist wichtig, dass wir jetzt Gegensteuer geben und gemeinsam verhindern, dass diese Unsitte zur neuen Normalität wird. Die Botschafter:innen der IGSU leisten mit der persönlichen Sensibilisierung der Bevölkerung wertvolle Arbeit.» Die Botschafter-Teams werden am Samstag, 28. August, am Markt und am Seeufer anzutreffen sein.

Wädenswil rüstet auf

Kurze Wege zu den Abfallkübeln sind eine wirksame Massnahme, um das Littering zu verhindern. Noch besser als Abfallkübel sind jedoch Recyclingstationen, wie man sie beispielsweise von den grösseren Bahnhöfen kennt. Seit dem 3. Juli 2021 läuft in Wädenswil ein Pilotprojekt dazu: Im Stadtzentrum beim «Kafi Glettise» und am Zürichseeufer im «Seegüetli» wurden insgesamt drei Recyclingstationen installiert, in denen PET-Getränkeflaschen, Aluminiumdosen und Abfall getrennt gesammelt werden können. «PET-Getränkeflaschen und Aluminiumdosen sind Wertstoffe und gehören nicht in den Abfall», weiss Jean-Claude Würmli, Geschäftsführer von PET-Recycling Schweiz. «Recyclingstationen sind eine bewährte Massnahme, um das Recycling im öffentlichen Raum zu fördern und damit die Abfallmenge zu reduzieren.» Um die Bevölkerung über die Abfalltrennung zu informieren, werden die IGSU-Botschafter-Teams auch bei den Recyclingstationen präsent sein und den Nutzen der Separatsammlung im Detail erläutern.

Bewährte Sensibilisierungsmassnahme

Die IGSU-Botschafter-Teams gehören zu den ältesten und bewährtesten Sensibilisierungsmassnahmen der IGSU. Sie ziehen seit 2007 jedes Jahr von April bis September durch über 50 Schweizer Städte und Gemeinden und sprechen mit Passantinnen und Passanten über Littering und Recycling. Auch in Bergregionen machen sie im Sommer, Herbst und Winter auf das Littering-Problem aufmerksam und bewegen Sommertouristen, Wanderer und Schneesportler zum korrekten Entsorgen ihrer Abfälle. Ein wichtiger Schwerpunkt ist auch das Engagement an Schulen: Die Botschafter-Teams sensibilisieren Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen mit Workshops, Pausen- und Aufräum-Aktionen für die Littering-Problematik.

Unterstützung von Städten, Gemeinden und Schulen

Die IGSU unterstützt Städte, Gemeinden und Schulen mit vielen weiteren Anti-Littering- Massnahmen. So zum Beispiel mit dem nationalen Clean-Up-Day, der vom Bundesamt für Umwelt BAFU, dem Schweizerischen Verband für Kommunale Infrastruktur SVKI und der Stiftung Pusch unterstützt wird. Dieses Jahr findet der Clean-Up-Day am 17. und 18. September statt. Ausserdem vergibt die IGSU das No-Littering-Label an Städte, Gemeinden und Schulen, die sich aktiv gegen Littering engagieren, und unterstützt Institutionen bei der Umsetzung von Raumpatenschafts-Projekten.

Medienkontakt

  • Nora Steimer, IGSU-Geschäftsleiterin, 043 500 19 91, 076 406 13 86, medien@igsu.ch
  • Jorrit Bachmann, Projektleiter IGSU-Botschafter-Teams, Telefon 078 733 07 78
  • Ernst Brupbacher, Stadtrat Werke Wädenswil, Telefon 079 352 69 03, ernst.brupbacher@gruebi.ch
  • Stefanie Brauchli / Remo Linggi, Medienstelle PET-Recycling Schweiz, Telefon 043 344 10 98, medien@prs.ch

PET-Recycling Schweiz ist Mitglied des Dachverbandes Swiss Recycling, der IG saubere Umwelt und der Allianz Design for Recycling Plastics.

IGSU, Hohlstrasse 532, 8048 Zürich, Tel 043 500 19 99, info@igsu.ch, www.igsu.ch


Über Verein IGSU - IG saubere Umwelt:
Die IGSU ist die im Mai 2007 gegründete Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt. Dahinter standen am Anfang die privatwirtschaftlich organisierten Recyclingunternehmen IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling und PRS - Verein PET-Recycling Schweiz - welche sich bereits seit 2004 gemeinsam gegen das Littering engagieren.

Eine offene Plattform im Kampf gegen das Littering ist entstanden und weitere Partner aus konsumnahen Gebieten sowie der Recyclingwirtschaft konnten gewonnen werden, um gemeinsame Massnahmen umzusetzen.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp