Firmenmonitor

BLV - Anzahl Tierversuche ging auch 2020 zurück

 


31.08.2021, Bern - In der Schweiz wurden im vergangenen Jahr insgesamt rund 556 000 Tiere für Versuche eingesetzt. Das entspricht gemäss der Tierversuchsstatistik des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) einem Rückgang um 2,8 Prozent gegenüber 2019.

Die Anzahl Versuchstiere ist auch 2020 gesunken – insbesondere bei der Grundlagenforschung. Verstärkend wirkte dabei auch die Covid-19-Pandemie: Aufgrund der Einschränkungen wurden vereinzelte Tierversuche nicht durchgeführt. Mit diesem Rückgang setzt sich ein seit 2015 anhaltender Abwärtstrend fort. Insgesamt hat in dieser Zeit der Einsatz von Versuchstieren um rund 18 Prozent abgenommen.

Weniger Tiere im Schweregrad 2 und mehr Tiere im Schweregrad 3

Die Tierschutzgesetzgebung unterscheidet zwischen vier Belastungskategorien – so genannten Schweregraden (0 bis 3): Versuche im Schweregrad 0 gelten als nicht belastend, beispielsweise Beobachtungsstudien. Bei Schweregrad 1 werden den Tieren kurzfristige leichte Schmerzen zugefügt. Bei Schweregrad 2 handelt es sich um Versuche mittlerer Belastung. Versuche im Schweregrad 3 belasten die Tiere schwer.

2020 entfielen rund 12 500 Tierversuche weniger auf den Schweregrad 2 als im Vorjahr (minus 8 Prozent). Dies ist der erste Rückgang in dieser Kategorie seit 2012. Demgegenüber stehen rund 1400 Versuchstiere, die 2020 mehr im Schweregrad 3 eingesetzt wurden als im Jahr zuvor (plus 7,8 Prozent). Die Gruppe der zwei niedrigsten Schweregrade 0 und 1 nahm mit rund 5000 eingesetzten Tieren ab (minus 1,2 Prozent).

Die steigende Entwicklung des Schweregrads 3 ist seit 2013 zu beobachten. Sie ist ab 2018 zum Teil darauf zurückzuführen, dass Schweregrade in einzelnen Versuchen höher eingestuft werden als zuvor. Von allen Tierversuchen in dieser Kategorie entfallen rund 94 Prozent auf die Erforschung von Krankheiten beim Menschen.

Versuchstiere in der Covid-19 Forschung

2020 wurden 1328 Versuchstiere in 18 bewilligten Versuchen in der Covid-19-Forschung verwendet. Dies entspricht einem Anteil von 0,2 Prozent aller Tierversuche. Am häufigsten wurden Tiere dem Schweregrad 1 (73 Prozent) zugeordnet. Im Schweregrad 3 wurden dazu keine Tiere eingesetzt.

Zehn Tierversuche hatten zum Ziel, Grundlagen zu Impfstoffen zu erforschen. Fünf Versuche beschäftigten sich mit der Immunologie und drei mit der Übertragbarkeit von Covid-19.

Gesetzliche Regelung und Bewilligung von Tierversuchen

Die Tierversuche sind im Tierschutzgesetz (TSchG) geregelt. Für sämtliche Eingriffe und Handlungen an Tieren zu Versuchszwecken müssen die Forschenden bei der zuständigen kantonalen Behörde ein Gesuch einreichen. Darin müssen sie die im Versuch vorgesehenen Massnahmen genau beschreiben und begründen. Weiter ist aufzuzeigen, dass keine Alternativmethoden zum beantragten Tierversuch bekannt sind und die Tiere so wenig wie möglich belastet werden. Ferner ist in einer Güterabwägung darzulegen, dass die den Tieren zugefügten Schmerzen, Leiden, Schäden, Angst oder Belastungen anderer Art durch überwiegende Interessen zugunsten der Gesellschaft oder der Umwelt gerechtfertigt werden können.

Die Gesuche werden von einer kantonalen Tierversuchskommission geprüft. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ist mit der Aufsicht betraut und kann Beschwerde gegen die kantonalen Bewilligungen einlegen (Art. 25 und 40 TSchG). Die Kantone sind verpflichtet, alle Tierversuchsbewilligungen dem BLV zu melden.


Medienkontakt:
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veteri-närwesen (BLV)
Medienstelle
Tel. 058 463 78 98
media@blv.admin.ch

Über Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV:
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es ist das Kompetenzzentrum der Schweiz für die Bereiche Lebensmittelsicherheit, Ernährung, Tiergesundheit, Tierschutz und Artenschutz im internationalen Handel.

Hauptaufgabe des BLV ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mensch und Tier aktiv zu fördern. Die Hauptpfeiler dafür sind beim Menschen Lebensmittelsicherheit und gesunde Ernährung und beim Tier Tierschutz und Tiergesundheit.

Der Hauptsitz des BLV ist in Bern. In Tänikon und in Zollikofen bestehen weitere Zentren zur Erforschung der tiergerechten Haltung von verschiedenen Tieren.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp