GastroSuisse - Ohne Entschädigungen wären Einschränkungen nicht tragbar

 


06.09.2021, Zürich - Die Situation im Gastgewerbe ist angespannter als noch vor einem Jahr. Die Liquidität hat sich über den Sommer hinweg verschlechtert. Die Reserven sind aufgebraucht. Gleichzeitig erwarten die Betriebe hohe Umsatzeinbussen bei weiteren Einschränkungen. Die Härtefall- Entschädigungen haben die Branche kurzzeitig, aber nicht nachhaltig entlastet.

GastroSuisse befragte vom 28. bis 31. August 3'177 Mitglieder zur Geschäftslage. Mehr als ein Drittel der Betriebe (36.4 %) gibt an, dass sie sich aktuell infolge der Corona-Krise in finanziellen Schwierigkeiten befinden. Zum einen belasten die bestehenden Auflagen das Gastgewerbe stark. 85.7 % der befragten Mitglieder antworteten, dass die behördlichen Auflagen das Geschäftsergebnis massgeblich belasten. Zum anderen blieb der erwirtschaftete Umsatz im Sommer 2021 deutlich hinter dem Sommer 2020 zurück. Die Umfrageteilnehmenden erwirtschafteten im Juli (69.9 %) und August (70.6 %) ca. 70 % des Umsatzes im Normalbetrieb vor der Corona-Krise. Auf das ganze Jahr gesehen (Januar bis August) beträgt der Umsatz etwas mehr als die Hälfte (52.8 %) im Vergleich zum Normalbetrieb vor der Corona-Krise. Im Gegensatz zu 2020 ist nun in allen Siedlungsgebieten ein ähnlicher Umsatzrückgang zu beobachten. Die Geschäftslage ist insgesamt angespannter als noch vor einem Jahr. "Die Liquidität hat sich über den Sommer hinweg wieder verschlechtert", sagt denn auch Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse. Zudem beurteilt rund die Hälfte der Betriebe (48.5 %) die Geschäftsentwicklung in den nächsten drei Monaten negativ bzw. sehr negativ. Nur 18.2 % gehen von einer positiven Entwicklung aus. "Allfällige Einschränkungen würden das Gastgewerbe härter denn je treffen", so Platzer.

Zertifikatspflicht: Unternehmen erwarten hohe Umsatzeinbussen

Eine Ausweitung des Zertifikats auf das Gastgewerbe bedeutet eine Verringerung des Gästepotentials um bis zu 45 %. Die Mitglieder von GastroSuisse befürchten denn auch grossmehrheitlich Umsatzeinbussen, sollte die Zertifikatspflicht auf die Gastronomie ausgeweitet werden. 56. 7 % der befragten Betriebe befürchten, dass sie die Einführung einer Zertifikatspflicht trotz Aufhebung bestehender Kapazitätseinschränkungen zu Umsatzeinbussen von mindestens 30 % führen wird. "Fast ein Viertel der Betriebe (23.1 %) rechnet mit mindestens einer Halbierung des Umsatzes", sagt Platzer. 13 % erwarten keinen Umsatzrückgang. Dementsprechend haben bis heute 97 Prozent der Betriebe auf eine freiwillige Umsetzung der Covid-Zertifikatspflicht als Zugangsbeschränkung verzichtet.

Einschränkungen müssen entschädigt werden

Angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage im Gastgewerbe schlagen sich neue wirtschaftliche Einschränkungen wie die Zertifikatspflicht umgehend auf die Liquidität durch und gefährden die Überlebensfähigkeit der Betriebe. Gemäss Beschäftigungsstatistik des Bundesamtes für Statistik sind seit anfangs 2020 rund 53'000 Stellen im Gastgewerbe verloren gegangen. "Das entspricht jeder fünften Stelle", erklärt Platzer. Da das summarische Abrechnungsverfahren bei der Kurzarbeitsentschädigung Ende September ausläuft und das vereinfachte Anmeldeverfahren bereits aufgehoben ist, würde sich der Stellenabbau im Gastgewerbe fortsetzen. Um dies zu verhindern, wären allfällige Einschränkungen im selben Zuge finanziell zu entschädigen.

Die Härtefall-Entschädigungen haben der Branche geholfen und einen Kahlschlag verhindert. Die befragten Mitglieder beurteilten denn auch die Liquidität im Mai 2021 deutlich besser als noch im Januar 2021. Allerdings deckten die Härtefall- Entschädigungen bei mehr als 50 % der Bezüger (52.4 %) weniger als 50 % der ungedeckten laufenden Kosten während den behördlich angeordneten Schliessungen. Die Gastronomie war schweizweit 30 Wochen und 6 Tage geschlossen. Dazu kamen Teilschliessungen wie Sperrstunden ab 19 Uhr und kantonale Schliessungen. Bei über einem Viertel der Umfrageteilnehmenden (26.4 %) betrug die Entschädigung weniger als 30 % der ungedeckten laufenden Kosten. Dank der Härtefall-Entschädigungen konnten die Bezüger kurz durchatmen. Sie reichen jedoch nicht aus, um die Folgen weiterer Einschränkungen aufzufangen. Die befragten Mitglieder beurteilen die Liquidität aktuell wieder schlechter als noch im Mai 2021. "Die Reserven sind aufgebraucht", so Platzer. So erstaunt es nicht, dass bis heute drei Viertel der gastgewerblichen Bezüger (76.4 %) keine Überbrückungskredite zurückbezahlen bzw. tilgen konnten.

Pressekontakt:

GastroSuisse- Präsident Casimir Platzer


Telefon 044 377 53 53
communication@gastrosuisse.ch


Über GastroSuisse:
GastroSuisse ist der Verband für Hotellerie und Restauration in der Schweiz. Wir vertreten die Interessen des Gastgewerbes, fördern das Image der Branche, engagieren uns für Berufsbildung und Qualität. Mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen unterstützen wir die Branche in ihrer Entwicklung.

Gegen 20’000 Mitglieder, davon rund 2500 Hotels, organisiert in 26 Kantonalverbänden und fünf Fachgruppen, machen uns zum grössten gastgewerblichen Arbeitgeberverband der Schweiz.

Unsere Mitglieder profitieren von einem umfassenden Netzwerk, exklusiven Vorteilen sowie wertvollen Informationen, die ihnen helfen, erfolgreich zu agieren und sich den ständig ändernden Marktbedingungen anzupassen. Zudem setzen wir uns für die Förderung der Schweizer Gastrokultur ein und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Branche auf nationaler und internationaler Ebene.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp