Juice Technology - E-Mobility-Security: Sicherheit braucht Aufmerksamkeit!

 


14.09.2021, Cham - Die Juice Technology AG, Herstellerin von Ladestationen und -software, führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, bringt am zweiten Juice World Charging Day 2021 in Sugar Mountain in München das Thema Sicherheit aufs Tapet.

Am Juice World Charging Day 2021 bricht Juice Technology eine Lanze für das Thema Cybersecurity und Ladeinfrastruktur

Die Juice Technology AG, Herstellerin von Ladestationen und -software, führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, bringt am zweiten Juice World Charging Day 2021 in Sugar Mountain in München das Thema Sicherheit aufs Tapet.

Das Herzstück einer jeden Ladelösung ist einwandfreie Software. Deswegen versteht sich Juice in erster Linie als Softwarefirma. Juice entwickelt keine isolierten Einzellösungen, denn alle Produkte sind Teil eines Gesamtsystems, in dem die Software die Hauptrolle spielt. Ein wichtiger Baustein dafür ist die jüngst lancierte j+ pilot App. Sie ist das erste Softwareprodukt von Juice, das ausserhalb von Ladestationen funktioniert, aber dennoch Teil eines ganzen Ökosystems ist und sukzessive um weitere Fahrzeuge und Funktionen, wie beispielsweise ein Flottenmanagement, erweitert werden wird. Somit wird der j+ pilot mit Auswertungen aller Art der Schlüssel zum Fahrzeug und zur Ladestation. Als nächste Schritte folgen die Integration des Lastmanagementsystems, die Einbindung von Smart Home, ein Zugang zu sauberer Energie und weitere Funktionen, die dem Nutzer die Welt der E-Mobilität umfassend erschliessen.

Das Internet der Dinge erfordert Vorsorgemassnahmen

Eine starke Softwareorientierung macht es unumgänglich, sich um den Sicherheitsaspekt zu kümmern. Da alles zunehmend vernetzt ist – von der Smartwatch und dem Handy zum Auto und zur Ladestation – geht die grösste Gefahr von Schwachstellen in der Software aus. Umfassende Konnektivität bringt viele Möglichkeiten, aber auch ein inhärentes Cybersicherheitsrisiko mit sich. Angriffe betreffen dabei nicht nur Computer und Smartphones, sondern auch Elektrizitätswerke, Autos und eben auch Ladestationen.

Alle beteiligten Akteure – Energieversorger, Ladestationen- und Automobilhersteller – haben sich in puncto Sicherheit bisher nur um ihren eigenen Teil gekümmert. Dabei ist es von höchster Wichtigkeit, das komplette System im Blick zu haben. Schliesslich bietet die gesamte Infrastruktur eine Angriffsfläche. Prof. Thomas R. Köhler, Cybersicherheits-Experte und Verwaltungsrat der Juice Technology AG, unterstreicht deshalb die Notwendigkeit, das System als Ganzes zu betrachten:

„Für Juice ist es wichtig, die Gefahren von Cyberangriffen aufs Tapet zu bringen, das Bewusstsein für das Thema zu schärfen und zu signalisieren, dass das Unternehmen im Rahmen seiner Möglichkeiten daran arbeitet, aber auch die anderen Beteiligten, seien es Dienstleister, Energieversorger oder Automobilhersteller, dazu zu bringen, offen darüber zu diskutieren.“

Das 3-Level-Konzept für umfassende Sicherheit

Die Sicherheit bei der Ladeinfrastruktur stützt sich auf drei Säulen ab: physische Sicherheit, Benutzersicherheit und Softwaresicherheit. Bezüglich Cybersicherheit unterscheidet sich Juice von anderen Mitbewerbern durch ihre beiden Ansätze „Software First“ und „Security by Design“ – also die Einhaltung von Cybersicherheitsstandards von den ersten Komponenten bis zum fertigen Produkt. Das erreicht Juice mit eigenen Chipsets, einer standardmässig verschlüsselten Kommunikation und mit kontinuierlichen Tests, insbesondere durch unabhängige Software-Ingenieure. Dazu ruft Juice auch ein eigenes Bug- Bounty-Programm ins Leben.

Diese softwaregetriebene Entwicklung innerhalb der Branche verändert den gesamten Markt. Deshalb wird Juice zunächst an die Energieversorger herantreten mit dem Ansinnen, einen netzweiten Standard für das Lademanagement zu schaffen. Ebenfalls soll die Vereinheitlichung der Abrechnungs- und Bezahlmöglichkeiten, zum Beispiel mit einer Kreditkartenpflicht, wie sie in Deutschland gefordert wird, vorangetrieben werden. Diese erübrigt sich aber, sobald ISO 15118 zum Standard wird, bei dem das Auto selbstständig mit der Ladestation kommuniziert und keine zusätzlichen Massnahmen zur Aktivierung notwendig sind. Darüber hinaus müssen alle anderen Akteure, wie Immobilieneigentümer und Hausverwaltungen, in die Diskussion einbezogen werden. Denn nur mit einer gemeinsam abgestimmten Strategie können künftige Cyber-Bedrohungen für Elektroautos, Ladesäulen und das Stromnetz abgewehrt werden.

Anhaltend hohe Nachfrage nach Lademöglichkeiten

CEO und Gründer von Juice Technology Christoph Erni nutzte die Gelegenheit und fasste im Rahmen des diesjährigen Juice World Charging Day ebenfalls die Entwicklungen des letzten Jahres zusammen. 2021 ist Juice kräftig weitergewachsen und heute ein Unternehmen mit weltweiten Niederlassungen. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden die Produktionskapazitäten an den Standorten in Deutschland und in China weiter ausgebaut. Zudem hat Juice seine Personalstärke erhöht und ein neues Headquarter bezogen.

Individuelle Produkte für Ost und West

Eine weltweite Expansion macht es erforderlich, dass Produkte jeweils an örtliche Gegebenheiten – insbesondere an das Stromnetz und an lokale Vorschriften – angepasst werden. Deshalb gibt es den JUICE BOOSTER 2 neu auch in Ausführungen für die speziellen Anforderungen des chinesischen und des US-amerikanischen Marktes.

Um die Lücke zwischen dem mobilen JUICE BOOSTER 2 und dem dem als öffentliche Ladestation bewährten JUICE CHARGER 2 zu schliessen, hat Juice Technology den JUICE CHARGER easy und den JUICE CHARGER me entwickelt. Beide Ladestationen sind in Deutschland KfW-förderfähig und somit besonders attraktiv für Endkunden. Während der JUICE CHARGER easy den portablen JUICE BOOSTER 2 zur fixen Ladestation macht, ist der einfache, günstige JUICE CHARGER me wiederum die ideale Wallbox, um die Elektromobilität zukunftssicher in alle Haushalte zu bringen.

Alle Juice-News im Überblick

  1. Der Juice World Charging Day 2021 wurde von rund 200 Branchenvertretern, Investoren, Medienvertretern und Mitarbeitenden von Juice Technology besucht. Die Veranstaltung zum Thema Cybersicherheit und Ladeinfrastruktur fand am jüngst eröffneten „Happening Place“ Sugar Mountain in einem ehemaligen Betonwerk im Südwesten Münchens statt.
  2. Neben dem Gründer und CEO von Juice, Christoph Erni, gab auch Cybersicherheits-Experte Prof. Thomas R. Köhler einen Überblick über den aktuellen Stand bei der Sicherheit in der E-Mobilität. Die Referenten zeigten auf, warum in der E-Mobilitätsbranche in puncto Cybersecurity noch grosser Handlungsbedarf besteht: Trotz der Brisanz des Themas hat sich eine Vielzahl der Unternehmen innerhalb der Branche noch nicht ausreichend damit auseinandergesetzt.
  3. Das Bug-Bounty-Programm von Juice Technology lädt Sicherheitsforscher dazu ein, sich an der Identifizierung und Behebung von Fehlern in der Software zu beteiligen und belohnt die Entdecker mit Geldpreisen. Für Fragen und konkrete Tipps kann man sich direkt an Thomas R. Köhler unter koehler@juice-technology.com wenden.

---

Medienkontakt:
Daniela Märkl
Communication & Public Relations
Juice Technology AG
daniela.maerkl@juice-technology.com
+41-41 510 02 19 oder +49- 800 3400 600


Über Juice Technology AG:
Die Juice Technology AG, mit Hauptsitz in Bachenbülach, Schweiz (in unmittelbarer Nähe des Flughafens Zürich), ist eine weltweit tätige Herstellerin von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Das umfangreiche Produktportfolio des Unternehmens umfasst sowohl AC- als auch DC-Ladestationen und reicht von leichten mobilen Geräten bis hin zu grossen Schnellladern. Seit 2014 dominiert Juice weltweit den Markt mobiler 22-kW-Ladestationen und ist einer der wenigen Vollsortimenter der Branche.

Die Nutzerfreundlichkeit steht bei der Produktentwicklung von Juice Technology im Mittelpunkt. Alle Produkte werden mit dem Fokus auf den Anwender konzipiert und designt, um eine intuitive und effiziente Nutzung zu gewährleisten. Mit einer konsequenten Software-Orientierung verfolgt Juice das Ziel, alle Ladestationen untereinander kompatibel zu machen und in ein durchgängiges Software-Ökosystem zu integrieren. Diese Strategie ermöglicht nicht nur eine einfache Bedienbarkeit, sondern spart auch viel Zeit, Aufwand und Kosten sowohl in der Entwicklung als auch bei Installation und Anwendung.

Die Juice-Gruppe ist weltweit präsent und verfügt über eigene Standorte, Tochter- und Partnerunternehmen in Europa (DACH-Raum, Grossbritannien, Skandinavien, Iberische Halbinsel, Frankreich, Italien und weite Teile der EU), Asien (mit Niederlassung in China) und Nordamerika (mit Niederlassung in Florida für USA, Kanada und Mexiko). Zudem unterhält das Unternehmen ein globales Netzwerk von Wiederverkäufern. Am Hauptsitz in der Schweiz sind Forschung und Entwicklung, Marketing, Administration, Ein- und Verkauf sowie Logistik konzentriert. Diese zentrale Positionierung ermöglicht es Juice, innovative Technologien voranzutreiben und flexibel auf die Bedürfnisse des globalen Marktes zu reagieren.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp